„Likes“ und „Shares“ befeuern Online-Empörung

Autor: Tom Wannenmacher

Artikelbild: Von Sasha Ka / Shutterstock.com
Artikelbild: Von Sasha Ka / Shutterstock.com

Besonders politisch moderate Social-Media-Nutzer lernen, ihre Sprache deutlich nachzuschärfen!

Soziale Medien wie Twitter verstärken mit der Zeit Ausdrücke moralischer Empörung, da Nutzer lernen, dass entsprechende scharfe Formulierungen mit mehr „Likes“ und „Shares“ belohnt werden. Das besagt eine aktuelle Studie der Yale University. Am stärksten zeigt sich dieser Effekt demnach ausgerechnet bei Nutzern, deren Netzwerke eigentlich politisch moderat sind. Gerade das ist problematisch, da es womöglich Radikalisierung begünstigt.

Entrüstung wird belohnt

„Die Anreize in sozialen Medien verändern den Ton politischer Konversationen online“, warnt Psychologie-Postdoc und Studien-Erstautor William Brady. Mit Kollegen hat er einerseits gemessen, wie stark bei kontroversen Ereignissen die moralische Empörung auf Twitter ausfällt und zudem in kontrollierten Experimenten getestet, ob Algorithmen, die beliebten Content belohnen, zu entrüsteten Worten verleiten. So konnte das Team erstmals zeigen, dass manche Nutzer aufgrund des grundlegenden Designs sozialer Medien tatsächlich immer größere Entrüstung zu lernen scheinen.

Brady und die Psychologie-Professorin Molly Crockett haben ein Team zusammengestellt, um zunächst mithilfe maschinenlernender Software moralische Entrüstung auf Twitter zu verfolgen. Dabei wurden 12,7 Mio. Tweets von 7.331 Usern erfasst. Dabei hat sich gezeigt, dass Nutzer, die für Entrüstung in einem Tweet mehr „Likes“ und „Retweets“ bekamen, in späteren Tweets eher wieder zu Ausdrücken moralischer Empörung griffen. Eben das hat sich auch in den Experimenten bestätigt, die das Team zur Kontrolle durchgeführt hat.

Mitte wird extremer

Zwar hat das Team festgestellt, dass Nutzer mit Netzwerken an den extremeren Enden des politischen Spektrums grundsätzlich eher zu entrüsteten Tönen neigen. „Unsere Studien zeigen, dass Menschen mit politisch moderaten Freunden stärker auf Feedback reagieren, das ihre Ausdrücke der Entrüstung verstärkt“, warnt allerdings Crockett. „Das legt einen Mechanismus nahe, wie moderate Gruppen, mit der Zeit radikalisiert werden – die Belohnungen auf sozialen Medien erzeugen Feedback-Schleifen, die die Empörung verstärken.“

Die Studie hat nicht thematisiert, ob das für die Gesellschaft letztlich gut oder schlecht ist. „Angesichts der Tatsache, dass moralische Empörung eine entscheidende Rolle im sozialen und politischen Wandel spielt, sollten wir uns bewusst sein, dass Technologieunternehmen durch die Gestaltung ihrer Plattformen den Erfolg oder Misserfolg kollektiver Bewegungen beeinflussen können“, betont jedoch die Psychologin. Die Ergebnisse könnten ihr zufolge die politische Diskussion über etwaige Regulierungen sehr wohl beeinflussen.


Zur Studie: ‘Likes’ and ‘shares’ teach people to express more outrage online
Quelle: pte
Artikelbild: Von Sasha Ka / Shutterstock.com
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.