Likes weg! Wäre das besser?

Autor: Andre Wolf

Artikelbild: Shutterstock / Von Vectorium
Artikelbild: Shutterstock / Von Vectorium

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Keine Likes mehr auf Facebook. Das könnte durchaus in der Zukunft möglich sein und Facebook zieht in Erwägung, das auch mal zu testen.

Was wäre, wenn du auf Facebook keine Likes mehr sehen könntest? Also nur die Like-Angaben der anderen nicht. Dee Likes auf deine eigenen Beiträge schon. Das zumindest dürfte nach Angaben von Jane Manchun Wong Facebook in Zukunft testen.

Wer ist jetzt Jane Manchun Wong? Nun, Jane Manchun Wong betreibt Reverse Engineering. Sie nimmt die Apps von Facebook, Instagram oder WhatsApp quasi auseinander und schaut nach versteckten, geplanten Funktionen. Bisher liegt, was künftige Funktionen der Apps angeht, ihre Trefferrate bei 100%. Wong arbeitet jedoch nicht für Facebook oder Instagram. Insofern ist sie auch nicht verantwortlich für das, was sie in den Apps entdeckt.

[mk_ad]

Und nachdem sie für Instagram bereits ein ähnliches Experiment entdeckt hat, wird Facebook laut Wong dem Beispiel folgen und  ebenfalls testen, wie es ohne öffentliche Likes auf der Plattform aussieht.

Likes weg – Was hat sie gefunden?

Auf ihrem Blog schreibt Wong, dass  Facebook nach ihrer Beobachtung damit begonnen hat, ein verstecktes Like/Reaction Count Feature in der Android-App einzubauen. Das bedeutet: Die Gesamtzahl an Likes und Reaktionen ist nicht mehr sichtbar für Dritte, jedoch wird man weiterhin sehen können, wie einzelne Personen reagiert haben.

Sprich: Facebook wird einen Newsfeed testen, in dem man die Anzahl der Likes nicht mehr sehen wird.

Dieser Test wird jedoch wahrscheinlich nur in ausgewählten Regionen stattfinden und man kann davon ausgehen, dass Facebook auswerten wird, wie diese reduzierte Darstellung ankommt und wie sich das Nutzerverhalten dazu ändert.

[mk_ad]

Warum das Ganze?

Es dürfte hierbei um psychologische Effekte gehen und auch darum, dass Likes beispielsweise zu Depressionen und Angstzuständen führen können. Hierzu führt Jane Manchun Wong verschiedene Studien auf ihren Blog an (siehe [1][2][3]).

In diesen angeführten Studien wurde beispielsweise der Zusammenhang zwischen Social Media Nutzung und psychischer Gesundheit bei jungen Erwachsenen untersucht. Dabei verdichteten sich die Hinweise, dass es einen Zusammenhang zwischen einer verstärkten Nutzung von Social Media und einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit gibt.

Keine Likes, kein Stress? Oder kein Spaß mehr?

Ein Facebook ohne sichtbare Like Angaben. Sinnvoll oder am Ende langweilig?

Siehe auch:

Das Ende des Like-Buttons für Facebook-Seiten

Artikelbild: Shutterstock / Von Vectorium

 

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama