Warnung vor diesem „Lindt“ Fake-Gewinnspiel auf Facebook

Betrüger geben sich auf Facebook als „Lindt Deutschland“ aus und versprechen Gewinnspielteilnehmern eine „besondere Geschenktüte“. Man habe sogar „versehentlich“ 250 Eur in bar in einige Tüten gegeben.

Autor: Tom Wannenmacher

Unter dem Logo des Schokoladenherstellers Lindt wird Facebook-Nutzern ein Gewinnspiel vorgegaukelt, das es nicht gibt, denn bei der dazugehörigen Facebook-Seite handelt es sich um einen Fake!

Betrüger geben sich als „Lindt“ aus!

Und wieder lockt ein Fake-Gewinnspiel auf Facebook Tausende Facebook-Nutzer in eine Gewinnspielfalle. Betrüger geben sich dabei als „Lindt“ aus. Es handelt sich aktuell um diesen Statusbeitrag auf Facebook:

Screenshot der Fake-Facebook-Seite von Lindt
Screenshot der Fake-Facebook-Seite von „Lindt“

Um an diesem Gewinnspiel teilnehmen zu können, müsse man nur mit dem Wort „Glückwunsch“ kommentieren, was auch Tausenden Facebook-Nutzer machen, wie man an diesem Screenshot erkennen kann. Sobald man dies gemacht hat, bekommt man von „Lindt-Deutschland“ auch sofort eine Antwort und wird darauf verwiesen, dass man auf der Facebook-Seite auf den „Registrieren“-Button klicken soll, damit man den versprochenen Preis bekommt.

Mimikama
Mimikama

Klickt / Tippt man auf diesen „Registrieren“-Button, dann wird man auf eine gefälschte „Lindt.de“ Webseite weitergeleitet, bei der man sich nun registrieren muss:

Mimikama
Mimikama

Anhand des Impressums erkennt man, dass es sich hierbei nicht um „LINDT“ handelt, sondern um eine Marketingfirma aus Großbritannien

Mimikama

HINWEIS: Bei der genannten Fake-Seite von „Lindt“, handelt es sich in Wahrheit um eine Seite, die wir bereits von anderen dubiosen Gewinnspielen kennen. Diese Seite, die sich im Moment „Lindt.Deutschland“ nennt, nannte sich vom 5.7.2022 bis 27.2.2023 „Range Rover Sport.2022“ und veranstaltete damals bereits unseriöse Gewinnspiele. Erkennen kann man dies anhand der „Seitentransparenz“, die von Facebook zur Verfügung gestellt wird und für jeden Nutzer auch einsehbar ist!

Mimikama
Screenshot: Seitentransparenz von Facebook

Was bringt dies dem Ersteller bzw. dem Veranstalter?

Der Ersteller dieses Fake-Gewinnspieles versucht mit dieser diesen Maschen Facebook-Nutzer auf externe Webseiten zu locken, wo man ein Gewinnspielformular ausfüllen muss. Mit dieser Masche sammelt der Veranstalter Daten des Nutzers. Diese Daten kommen dann in Datenbanken, die dann wiederum an Unternehmen verkauft werden. Der Mitspieler selbst bekommt dann in den darauffolgenden Wochen Spam-Mails bzw. Spamanrufe von diversen Unternehmen.

Fazit: Hier werden keine Geschenke von „Lindt“ verteilt. Derartige Gewinnspiele sollte man ignorieren. Am besten auch Freunde informieren, die sie geteilt oder bei den Beiträgen kommentiert haben. Natürlich kann man auch, um andere Nutzer zu warnen, direkt auf diesen Seiten kommentieren, dass es sich um einen Fake handelt.

Betreibt Lindt eigentlich Gewinnspiele? Lindt selbst schreibt auf seiner Webseite dazu: „Ja, wir veranstalten über unsere diversen Kommunikationskanäle Gewinnspiele. Bitte vertrauen Sie jedoch nur Gewinnspielen, die über offizielle Kanäle veranstaltet werden“ Also z.B auf der Facebook-Seite für Deutschland oder auch für Österreich


Hier geht es zu anderen aktuellen Gewinnspiel-Warnungen
Lesen Sie auch: Gefahren und Hintergründe von Fake-Gewinnspielen auf Facebook! Wie Sie sich vor Fake-Gewinnspielen schützen können!


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama