Die Liste der toten Flüchtlinge im EU-Parlament

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Die Liste der toten Flüchtlinge im EU-Parlament
Die Liste der toten Flüchtlinge im EU-Parlament

Stark diskutiert wird derzeit die Rettung von Flüchtlingen aus den Gewässern vor Europa. In diesem Zusammenhang taucht auch ein Bild mit einer Behauptung auf, die allerdings so nicht der Wahrheit entspricht.

Jenes Bild wird in den sozialen Medien geteilt und zumeist spöttisch kommentiert:

Screenshot Facebook
Screenshot Facebook

Auf dem Bild wird behauptet:

„DIES IST ANGEBLICH DIE LISTE DER ERTRUNKENEN FLÜCHTLINGE, – AUSGELEGT IM EUROPAPARLAMENT.
Diejenigen die ankommen, haben keine Papiere dabei. Aber die die ertrunken sind hatten alle welche und konnten deshalb auch identifiziert werden?
Merkt ihr was????“

Liegt da wirklich so eine Liste?

Sie lag zumindest da. Dieses Foto ist nämlich von einer Aktion, die bereits 2015 im EU-Parlamentstattfand und über die u.a. Huffingpost berichtete. Allerdings steht auch in jenem Artikel eine Falschbehauptung, die wir gleich noch klären werden.

Stehen da alle aktuell ertrunkenen Flüchtlinge drauf?

Wie schon oben beschrieben, fand die Aktion 2015 statt, aktuelle Namen und Daten kann diese Liste also nicht enthalten. Genau genommen zeigt diese Liste nämlich alle toten Flüchtlinge im Zeitraum von 1990 bis 2012, insgesamt 17.306 Tote, noch ergänzt von 6.000 gemalten Handabdrücken, die zwischen 2013 und 2015 starben, dazu noch 1.700 Tote, die von Anfang 2015 bis April 2015 starben.

Sind die alle ertrunken?

Vielleicht habt ihr bemerkt, dass wir bewusst im letzten Absatz nicht von ertrunkenen Flüchtlingen geschrieben haben. Dies hat folgenden einfachen Grund: Wenn wir nämlich einen genauen Blick auf die Liste werfen, entdecken wir da nicht nur ertrunkene Flüchtlinge.
Der Fotograf Olivier Hansen von der Organisation GUE/NGL machte viele Fotos von der Aktion, GUE/NGL veröffentlichte diese auf deren Facebookseite. Und hier werfen wir mal einen Blick auf die Bilder!

Jenes Bild haben wir aus Gründen der Lesbarkeit zugeschnitten und gedreht, das Original findet ihr hier:

Screenshot Mimikama.at
Screenshot Mimikama.at

in spanischer Polizeistation tot aufgefunden, ertrunken, hingerichtet, erschossen,….

Diese Flüchtlinge sind also nicht alle ertrunken, wie fälschlicherweise behauptet wird, sondern starben während der Flucht!

Aber die hatten alle Ausweise! Oder?

Und da kommen wir zum zweiten Irrtum, aber dafür werfen wir einfach einen weiteren Blick auf die Liste, das Original findet ihr hier:

Screenshot Mimikama.at
Screenshot Mimikama.at

Vereinzelt findet man auch Namen auf der Liste, bei sehr vielen Toten aber findet man höchstens das Geschlecht und das Alter.

Fazit

Diese Liste lag tatsächlich da, allerdings nicht aktuell, sondern 2015. Sie zählt auch nicht die ertrunkenen Flüchtlinge auf, sondern alle Flüchtlinge, die auf der Flucht zu Tode kamen. Zudem ist von vielen Flüchtlingen auch der Name nicht bekannt.
HIER könnt ihr euch übrigens die aktuelle, komplette Liste als PDF ansehen.

Daraus folgernd wird also mit einem drei Jahren alten, echten Bild aus purer Unwissenheit oder Absicht Hetze betrieben!

 

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama