Love- oder Romance-Scammer: Betrug mit vorgetäuschter Liebe

Autor: Janine Moorees

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Warnung
Warnung

Jeder möchte sich geliebt fühlen, und Love- oder Romance-Scammer nutzen dies nur zu gern aus. So auch in diesem Fall, in dem ein Opfer um 60.000 Euro betrogen wurde.

Versprochen wird die große Liebe, doch dahinter steckt häufig das so genannte Love- oder Romance-Scamming. In Online-Partnerbörsen oder auch in sozialen Netzwerken sind die Scammer auf der Suche nach potenziellen Opfern. Ist ein Kontakt erst einmal hergestellt, werden diese mit Liebesbekundungen und Aufmerksamkeit überhäuft – und zwar einzig und allein mit dem Ziel, ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Diese Erfahrung hat jetzt ein 52-jähriger Wormser gemacht, der Opfer dieses Betrugs wurde und gestern bei der Kripo Worms Anzeige erstattete.

Bereits im Juni dieses Jahres kam es zum Kontakt auf einer Dating-Plattform mit einer vermeintlich 36-jährigen Belgierin. Im Laufe der Zeit schaffte es die Frau, sich im täglichen Leben seines Opfers unverzichtbar zu machen – und zwar ohne ein einziges Treffen. Bei den Gesprächen geht es zu Beginn keineswegs um Geld, sondern um den Beruf, die Familie sowie um Liebe und eine gemeinsame Zukunft.

Doch dann traten finanzielle Schwierigkeiten auf. Für die Miete, Essen und Versicherung half der Wormser zunächst mit dreistelligen Beträgen aus, die er auf ein ausländisches Konto überwies. Die benötigten Beträge wurden mit der Zeit größer. So brachte die Täterin das ahnungslose Opfer dazu, immer wieder Geld ins Ausland zu überweisen: Insgesamt rund 60.000 Euro.

Grundsätzlich sollte man Menschen, die man nie persönlich kennengelernt oder gesehen hat, kein Geld überweisen oder auf sonstige Forderungen eingehen. Gerade im Internet tummeln sich viele Betrüger, die an der Gutgläubigkeit ihrer Mitmenschen viel Geld verdienen wollen. Seien Sie also immer misstrauisch bei unglaublichen Angeboten und bei der Partnersuche.

Quelle: PP/ Polizeidirektion Worms
Auch interessant:
Im Internet findet man unzählige Möglichkeiten, Geld einfach und unkompliziert zu investieren. Auf Trading-Plattformen wie infinitycapitalg.com, suntonfx.com oder windsorglobalaustria.com werden hohe Gewinnchancen, auch ohne großes Finanzwissen versprochen. Klingt zwar sehr verlockend, führt in Wahrheit aber zu sehr hohen Verlusten!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama