Love Scamming – Betrüger ergaunert hohen Geldbetrag
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Über mehrere Monate hinweg hat ein Betrüger das Vertrauen einer Frau aus Grafenau erschlichen und von ihr einen sechsstelligen Geldbetrag ergaunert.
Den „Romance Love Scammer“ lernte sie im März über eine Internet-Plattform kennen. Er gab sich als US-Soldat aus und gaukelte ihr eine gemeinsame Zukunft vor. Unter dem Vorwand, Vermögensgegenstände an sie zu übersenden und finanzielle Unterstützung zu benötigen, forderte der angebliche Soldat hohe Geldbeträge.
Mithilfe weiterer Nachrichten seines vermeintlichen Arbeitgebers untermauerte er seine Forderungen und schaffte es schließlich die Frau zu mehreren Überweisungen auf verschiedene europäische Konten zu überreden. Als sie einen weiteren Geldtransfer plante, wurde ein Bankmitarbeiter misstrauisch und veranlasste die Frau, sich bei der Polizei zu melden.
Beim sogenannten „Love Scamming“ ist die Masche immer ähnlich:
Die Täter täuschen gegenüber den kontaktierten Opfern wahre Gefühle vor, allein mit dem Ziel Geld zu erhalten.
Wie verhalte ich mich, wenn ich betrogen wurde?
- Brechen Sie den Kontakt ab und nutzen Sie die Möglichkeiten, einen Betrüger zu blockieren.
- Falls Sie bereits auf Forderungen der Betrüger eingegangen sind, werden diese sehr hartnäckig sein: Ignorieren Sie daher konsequent weitere Versuche der Kontaktaufnahme.
- Sichern Sie den gesamten Schriftverkehr mit den Betrügern und heben Sie sämtliche Überweisungsbelege etc. auf.
- Wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihre Polizei und erstatten Sie Strafanzeige.
Wie man sich schützt
- Überweisen Sie Ihnen unbekannten Menschen, die Sie nie persönlich kennengelernt oder gesehen haben, kein Geld und gehen Sie nicht auf sonstige Forderungen ein.
- Seien Sie immer misstrauisch bei unglaublichen Angeboten, ob bei der Wohnungs- oder der Partnersuche.
- Geben Sie den Namen Ihrer Internetbekanntschaft mit dem Zusatz „Scammer“ beispielsweise bei Google ein. Die Suchmaschine kann in vielen Fällen einen Verdacht bestätigen.
- Wenn Sie gescammt werden: Brechen Sie sofort jeglichen Kontakt ab, ob per Mail oder Telefon. Legen Sie sich am besten eine neue Mailadresse und Telefonnummer zu.
- Wenn Sie einen finanziellen Schaden erlitten haben, erstatten Sie in jedem Fall Strafanzeige bei der Polizei.
Passend zum Thema: Betrug gab es schon immer: ein Scam von 1876
Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg
Artikelbild: Von Pla2na / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.