Soziale Medien gefährden die Zufriedenheit
Mädchen und Jungen nehmen das laut Studie des Oxford Internet Institute unterschiedlich wahr.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Mädchen und Jungen sind in unterschiedlichem Alter anfälliger für die negativen Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien, so eine Studie von einem internationalen Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung des Oxford Internet Institute der University of Oxford und der University of Cambridge. Mädchen bis zu 13 Jahren empfinden bereits einen negativen Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und ihrer Lebenszufriedenheit. Bei Jungs ist das erst von 14 bis 15 Jahren der Fall. Die Forscher haben zwei britische Datensätze von rund 84.000 Personen im Alter zwischen zehn und 80 Jahren analysiert. Dazu gehörten Längsschnittdaten von 17.400 jungen Menschen im Alter von zehn bis 21 Jahren.
Pubertät könnte schuld sein
Dies deutet darauf hin, dass die Empfindlichkeit gegenüber der Nutzung sozialer Medien mit Entwicklungsveränderungen, möglicherweise Veränderungen in der Struktur des Gehirns oder mit der Pubertät zusammenhängen könnte, die bei Jungen später auftritt als bei Mädchen. Im Alter von 19 Jahren hatte sich das ausgeglichen. Wer zuvor soziale Medien intensiv genutzt hatte, büßt dafür im letzten Teenie-Jahr mit geringerer Lebenszufriedenheit. In diesem Alter, so die Forscher, sei es möglich, dass soziale Veränderungen – wie der Auszug aus dem Elternhaus oder die Aufnahme bezahlter Arbeit – die Jugendlichen verletzlicher machen.
„Der Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und dem psychischen Wohlbefinden ist sehr komplex“, sagt Amy Orben, Studienleiterin und Psychologin der University of Cambridge. „Ich würde nicht sagen, dass es eine bestimmte Altersgruppe gibt, um die wir uns alle Sorgen machen sollten. Wir sollten alle über unsere Nutzung sozialer Medien nachdenken und diese Gespräche fördern. Aber wir müssen verstehen, was diese Veränderungen in den Altersgruppen und zwischen den Geschlechtern antreibt. Es gibt sehr große individuelle Unterschiede, so dass es bestimmte Teenager geben kann, die von ihrer Nutzung sozialer Medien profitieren, während andere geschädigt werden.“
Daten der Plattformen wichtig
„Um herauszufinden, welche Personen von sozialen Medien beeinflusst werden, ist mehr Forschung erforderlich, die objektive Verhaltensdaten mit biologischen und kognitiven Messungen der Entwicklung kombiniert“, ergänzt Andrew Przybylski, Professor für experimentelle Psychologie und Forschungsdirektor am Oxford Internet Institute. „Wir fordern Social-Media-Unternehmen und andere Online-Plattformen daher auf, mehr zu tun, um ihre Daten mit unabhängigen Wissenschaftlern zu teilen.“ Notfalls solle die Regierung sie zu mehr Offenheit zwingen.
Quelle: pte
Passend zum Thema: Smartphones lassen Teenager vereinsamen?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.