Dasselbe Mädchen drei Mal gerettet? Nein!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
In einem Facebook-Posting wird behauptet, CNN würde auf Fotos verschiedene Rettungsaktionen ein- und desselben Mädchens zeigen.
CNN würde so „PR-Nachrichten machen“, und es wird dadurch unterstellt, dass diese Fotos und die gezeigten Rettungsaktionen im Gesamten gesehen inszeniert und unglaubwürdig seien.
Um diesen Beitrag handelt es sich:
Verschiedene Flüchtlingskrisen?
Im Text unterhalb der Fotos wird behauptet, es handle sich um drei verschiedene Flüchtlingskrisen, in denen drei verschiedene Männer immer wieder dasselbe Mädchen retten. Sie scheint also eine Art Protagonistin oder Schauspielerin zu sein, die für pressewirksame Fotos „engagiert“ wurde?
Bereits 2016, also vor mittlerweile fünf Jahren, haben wir über genau diese Fotos berichtet. Unseren Artikel findest du HIER.
Auch damals wurde wie jetzt wieder behauptet, dass ein Mädchen in drei Rettungsszenarien als „Schauspielerin“ fungierte, um mit den Fotos wohl emotionale Situationen nachzustellen.
Woher stammen die Fotos?
Die Fotos wurden Ende August 2016 nach einem Fassbombenangriff auf Aleppo aufgenommen. Die Bomben seien damals aus einem Hubschrauber auf die syrische Stadt abgeworfen worden, mindestens 16 Menschen seien laut Presseberichten dabei umgekommen.
Aufgenommen wurden die Fotos vom Fotografen Ameer Al Halbi für eine Agentur. Sie stellen Auszüge aus einer längeren Bilderserie dar. Über eine Websuche findet man mit dem Suchtext „AMEER ALHALBI / AFP / Getty Images“ Ameers Bilder.
Wir haben 2016 Kontakt mit Ameer aufgenommen und konnten ihn via Chat zu den Fotos befragen. Hinzugezogen haben wir einen Dolmetscher, der zwischen Arabisch und Deutsch übersetzte.
Ameer erklärte, welche Geschehnisse und Personen auf den Fotos zu sehen sind:
„Als erstes beschreibe ich die Bilder in der Reihenfolge von links nach rechts. Das erste Bild zeigt ein Mitglied der Zivilverteidigung, sein Name ist Hasan Haj Ibrahim. Man sieht, wie er Kinder aus einem Hochhaus holt, welches aufgrund der Anschläge zerstört wurde.
Das zweite Bild zeigt den Sanitäter Mahmoud Homsi, der für das Ambulanzsystem arbeitet und das Mädchen in einen Krankenwagen gebracht hat, man muss sicher gehen, dass sie nicht verletzt ist, bevor man sie zu ihrer Familie zurückbringt.
Das dritte Bild zeigt einen jungen Mann, der zu diesem Mädchen gehört und versucht hat, sie von dem Ort wegzubringen.
Hinweis: Der Sanitäter hat das Mädchen zu ihrer Familie zurückgebracht, da sie keine Wunden hatte, und er hat sie von dem Hochhaus gerettet.“
Wir ließen uns nochmal versichern, dass die Fotos von einem Tag und einem Ort stammten, was Ameer bestätigte:
„Definitiv und die Agentur kann das bestätigen.“
Fehlendes Bild
Da es sich hier um eine Bilderserie handelte, gibt es zu genau diesen Szenen noch weitere Bilder. Eines davon hätte die Dreier-Collage immens bereichert, denn genau dieses Foto hätte zumindest den Zusammenhang zwischen zwei Personen und dem Mädchen zeigen können.
Auf diesem Foto (HIER veröffentlicht) sieht man, wie der Mann mit dem weißen Helm (laut Ameer Al Halbi ein Mitglied der Zivilverteidigung) das Mädchen an den Mann mit dem karierten Hemd (laut Ameer Al Halbi ein Sanitäter) übergibt. Es beweist also eine direkte Verbindung zwischen zwei der Fotos und damit auch eine räumliche und zeitliche Übereinstimmung.
Fazit
Es handelt sich um keine inszenierte Darstellung seitens CNN.
Die Fotos zeigen zwar dasselbe Mädchen, allerdings nur EINEN Rettungseinsatz nach einem Fassbombenanschlag in Aleppo 2016.
Das könnte dich auch interessieren: Gefälschter CNN-Artikel: COVID-19 Opfer macht Ungeimpfte verantwortlich
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.