Achtung vor gefälschter Mail von eFax mit Ransomware
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Derzeit wird eine gefälschte Mail von „eFax“ verteilt, die in einem Word-Anhang eine gefährliche Ransomware enthält!
„eFax“ ist ein Dienst, mit dem man online Faxe versenden kann. Seit kurzem bekommen viele Nutzer jene Mail, die vorgibt, von „eFax“ zu sein:
Faxnachricht [Anrufer-ID ist 4917-583-9907]
Sie haben ein 17-seitiges Fax am Mittwoch, 20. März 2019 05:18:47 erhalten
* Die Referenznummer f¨¹r dieses Fax lautet [eFAX-Y58487D01945B335864].
Zeigen Sie das angehängte Fax mit Ihrem Microsoft Office Word an.
Der Mail angehängt ist ein Word-Dokument, vermeintlich das Fax beinhaltend.
Öffnet man nun das Dokument, wird man dazu aufgefordert, die Bearbeitung und die Inhalte zu aktivieren, da sonst angeblich das Dokument nicht angezeigt werden könne.
Wir werden an dieser Stelle von Kaspersky gewarnt, ohne Schutz allerdings werden die Dateien auf dem PC verschlüsselt, eine Meldung auf dem PC erscheint, in der verlangt wird, eine bestimmte Summe per Bitcoin zu überweisen, damit die Daten wieder entschlüsselt werden.
Nutzer von Word-Alternativen wie Libre Office und Open Office sind höchstwahrscheinlich sicher vor der Ransomware, da diese eine andere Scriptmethode verwenden, Vorsicht ist aber trotzdem geboten.
Falls man sich nun eine solche Ransomware eingefangen haben sollte, kann man mit kostenlosen Decryptoren versuchen, die Dateien wieder zu entschlüsseln, ohne Bitcoins an eine dubiose Adresse schicken zu müssen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.