Vorsicht, Betrug! Per Mail wird Erbe für vermögenden Todkranken gesucht
Erbe gesucht! Die Kriminalpolizei Hagen warnt vor einer aktuell grassierenden E-Mail, die als Variante einer bereits bekannten E-Mail-Variante eindeutig in betrügerischer Absicht erfolgt.
In den Mails geben die Betrüger vor, lebensbedrohlich erkrankt zu sein und Erben für ihr Vermögen zu suchen, die dieselben christlichen Werte wie sie selbst teilen. Es wird dringend davor gewarnt, auf diese Mails einzugehen.
Polizei Hagen warnt vor Betrugsmasche – Betrüger gibt sich per E-Mail als todkrank aus und sucht einen Erben für sein Vermögen
Der Hagener Kriminalpolizei sind in den vergangenen Tagen mehrere Fälle einer neuen Betrugsmasche bekannt geworden. Der oder die Täter geben sich per E-Mail als todkrank aus und schreiben, dass sie sich zurzeit in einem spanischen Krankenhaus befinden. Weiterhin geben die Betrüger vor, viel Geld zu besitzen und noch vor ihrem Tod einen Erben dafür zu suchen. Als Beweggründe dafür führen sie christliche Werte an. Es soll in einem nächsten Schritt Kontakt zu einem Anwalt hergestellt werden, der sich um die weitere Abwicklung kümmern werde. Diese Betrugsmasche ist eine Abwandlung einer bereits seit Längerem bekannten Variante. Dabei meldeten sich die Betrüger sich ebenfalls per E-Mail und teilten den Angeschriebenen mit, dass sie als Erbe einer in Spanien verstorbenen Person ermittelt wurden.
Die Hagener Kripo rät dringend davon ab, auf derartige E-Mails zu antworten und personenbezogene Daten preiszugeben. Hierbei handelt es sich eindeutig um Betrugsmaschen. Sollten Sie eine solche E-Mail erhalten, dann bringen Sie den Vorfall bei der Polizei zur Anzeige. Warnen Sie auch Ihre Angehörigen vor derartigen E-Mails. (sen)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE