Die Behauptung

Ein angebliches Zitatbild der SPD zeigt Kevin Kühnert mit einer Aussage, die den Begriff „Rechtssexuelle“ verwendet.

Unser Fazit

Das Bild wurde manipuliert. Im Originalzitat verwendet Kühnert den Begriff „Rechtsextremisten“.

In den sozialen Medien kursiert ein angeblich von der SPD erstelltes Zitatbild, das den SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert falsch zitiert. Dem Bild zufolge soll Kühnert gesagt haben, dass der Kampf für Frauenrechte immer auch ein Kampf gegen „Rechtssexuelle“ sei. Diese Aussage ist falsch und entbehrt jeder Grundlage.

Gerüchte/Behauptungen

Das manipulierte Bild zeigt Kevin Kühnert vor einem roten Hintergrund mit SPD-Logo und einem angeblichen Zitat: „Der Kampf für Frauenrechte war immer auch ein Kampf gegen Rechtsextreme. Und er ist es immer noch.“ Diese Version des Bildes wurde unter anderem vom ehemaligen AfD-Politiker André Poggenburg auf Facebook geteilt. Viele Nutzer reagierten empört und machten sich über die vermeintliche Aussage lustig.

Bewertung

Eine erste Überprüfung der Behauptung lässt Zweifel an der Echtheit des Bildes aufkommen. Der Begriff „Rechtssexuelle“ ist ungewöhnlich und scheint frei erfunden zu sein. Zudem gibt es keine anderen Quellen oder Einträge, die diesen Begriff in einem politischen Kontext verwenden.

Die Fakten zum Bild der SPD

AFP hat eine gründliche Untersuchung durchgeführt und konnte nachweisen, dass das Bild manipuliert wurde. Eine umgekehrte Bildersuche führte zu einem Originalpost auf dem offiziellen Facebook-Account von Kevin Kühnert vom 8. März 2024. Dort lautet das Zitat korrekt: „Der Kampf für Frauenrechte war immer auch ein Kampf gegen Rechtsextreme. Und er ist es immer noch.“

Ein Sprecher von Kevin Kühnert bestätigte auf Anfrage, dass es sich bei dem verbreiteten Bild um eine Fälschung handelt. Das Originalposting wurde am Weltfrauentag veröffentlicht und ist nach wie vor online abrufbar. Es stammt nicht von der SPD und wurde nachträglich verändert. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass sich die Schriftart des Wortes „Rechtssexuelle“ leicht vom restlichen Text unterscheidet.

Lesen Sie auch >   Vorsicht bei kostenlosen VPN-Apps: Experten warnen vor Sicherheitsrisiken

Zudem ergab eine Stichwortsuche mit dem Begriff „Rechtssexuelle“ keine relevanten Treffer. Auch im Duden findet sich kein Eintrag zu diesem Begriff, was seine Existenz weiter infrage stellt.

Weitere Informationen

Der manipulierte Artikel tauchte erstmals Mitte Mai 2024 auf und verbreitete sich schnell viral. Solche Fälschungen sind Teil einer gezielten Desinformationskampagne, um politische Gegner in ein schlechtes Licht zu rücken. Mit frei erfundenen Begriffen wie „Rechtssexuelle“ soll Verwirrung gestiftet und die Glaubwürdigkeit politischer Aussagen untergraben werden.

Die SPD hat inzwischen zu dem manipulierten Bild Stellung genommen und klargestellt, dass solche Fälschungen nicht von der Partei stammen. Sie appelliert an die Nutzer, vorsichtiger mit geteilten Inhalten umzugehen und Quellen zu prüfen.

Mimikama-Tipp

Bleiben Sie wachsam und prüfen Sie immer die Quellen von Zitatbildern und ähnlichen Inhalten, bevor Sie diese teilen.

Quelle: AFP

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und melden Sie sich hier für unsere monatlichen Online-Vorträge und Workshops an, um mehr über den Umgang mit Falschinformationen zu erfahren.

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)