Schrecklicher Fund in einem Wald: Mann findet einen Schädel und postet diesen auf Facebook
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Einen schrecklichen Fund machte ein Mann in einem Wald bei Rüsselsheim. Er stolpert über die Überreste eines Menschen und postet die Bilder auf Facebook!
„Der kleine Schädel eines kleinen Kindes im Kriegsschutt von Königstädten , im Wald von Königstädten (sic)“ und „Es tut mir sehr sehr leid deine Reste hier gefunden zu haben. (sic)““, schreibt der Nutzer in der Facebook-Gruppe zu seinem Beitrag. Andere Nutzer kommentieren eifrig den Statusbeitrag und diskutieren ob es rechtens sei, dass er die Bilder poste.
Fakt ist, dass es sich um keinen Fake handelt und das sich mittlerweile auch die Polizei eingeschaltet hat.
Die Polizei hat zu diesem Vorfall nachstehende Presseinformation veröffentlicht:
Menschlicher Schädel gefunden/ Kriminalpolizei ermittelt
Am Sonntag (12.01.) wurde von einem Sondengänger in den sozialen Medien das Bild eines menschlichen Schädels gepostet. Aus der Bildunterschrift war zu entnehmen, dass der Fund „im Kriegsschutt von Königstädten“ gemacht worden sei.
Das Kommissariat 10 der Rüsselsheimer Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Nach Untersuchung des Fundortes durch die Polizei werden die nun aufgefundenen menschlichen Knochen für weitere Untersuchungen an die Gerichtsmedizin übergeben.
Derzeit können keine Aussagen dazu getroffen werden, um wen es sich bei der oder dem Toten handelt. Auch zur Liegezeit der aufgefundenen Knochen und den Todesumständen sind derzeit noch keine Angaben möglich. Die Ermittlungen dauern an.
Quelle: Polizeipräsidium Südhessen
Artikelbild: Shutterstock / paramate
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.