Marketplace-Händler stornieren und empfehlen Kauf bei „Amazon-Partnershops“. Vorsicht, Betrug!
Marketplace-Händler storniert Bestellung und empfiehlt Order bei Amazon-Partnershop? Vorsicht! Betrüger unterwegs
Autor: Susanne Breuer
Unsere Partner von Watchlist Internet warnen vor einer neuen Betrugsmasche auf Amazon, bei der die Opfer von der Verkaufsplattform Amazon weggelockt werden sollen, um sie dann um ihr Geld zu betrügen.
Der Fall: Bestellung bei Amazon-Marketplace-Händler
Sabine sucht auf Amazon nach einer Kaffeemaschine. Bei einem Marketplace-Händler findet sie ein günstiges Angebot. Sie bestellt und wartet nun auf die Lieferung. Kurz nach der Bestellung wird der Kauf aber vom Händler storniert. Sie bekommt ein Mail, indem sich der Händler entschuldigt und ihr einen Shop nennt, bei dem sie die Kaffeemaschine zum gleichen Preis bestellen kann. Vorsicht: Dabei handelt es sich um Betrug! Schließen Sie Amazon-Bestellungen niemals außerhalb der Plattform ab.
Wie läuft die Betrugsmasche auf Amazon ab?
- Sie bestellen ein Produkt auf Amazon.
- Gleich danach wird die Bestellung storniert.
- Sie erhalten ein E-Mail vom Verkäufer bzw. von der Verkäuferin. Darin entschuldigt sich die Person für die Stornierung und bietet Ihnen das Produkt zum gleichen Preis in einem „Amazon-Partnershop“ an.
- Der Verkäufer bzw. die Verkäuferin nennt Ihnen die Internetadresse vom vermeintlichen „Amazon-Partnershop“. Aktuell ist uns der Fake-Shop elektro-products-online.de bekannt. Wir gehen aber davon aus, dass zahlreiche Fake-Amazon-Partnershops existieren.
- Wenn Sie bestellen, verlieren Sie Ihr Geld und erhalten kein Produkt.
Gibt es Amazon-Partnershops wie elektro-products-online.de?
Nein, sogenannte „Amazon-Partnershop“ sind betrügerisch. Wenn Sie auf Amazon kaufen, wird die Bestellung immer auf Amazon durchgeführt und über die Plattform abgewickelt. Versuchen Verkäufer:innen Sie auf externe Webseiten zu locken, steckt dahinter Betrug.
Wie kommt das betrügerische Angebot auf Amazon?
Wir gehen davon aus, dass das Konto eines seriösen Händlers gekapert wurde. Melden Sie derartige Konten an Amazon.
So erkennen Sie Fake-Shops
Ich habe bestellt! Was nun?
Schützen Sie sich vor Fake-Shops.
Installieren Sie den Fake-Shop Detector. Das kostenlose Tool für Ihren Browser warnt Sie vor Fake-Shops.
Beratung & Hilfe
Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die wir auf der Seite „Beratung & Hilfe“ für Sie aufgelistet haben: www.watchlist-internet.at/beratung-hilfe.
Quelle
Watchlist Internet
Schon gelesen? Vorsicht bei Blackout-Melde-Portalen der AfD: Auf „Blackoutmelder“-Homepage der AfD kann gar kein Blackout mehr gemeldet werden.
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE