Marlene Engelhorn: 25 Millionen Euro Erbe in den Händen eines demokratischen Bürgerrats

Millionenerbin startet demokratischen Prozess zur Vermögensverteilung

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die Behauptung

Marlene Engelhorn, eine Wiener Millionenerbin, plant, einen Großteil ihres Erbes durch einen Bürgerrat demokratisch verteilen zu lassen, um eine gerechtere Vermögensverteilung zu erreichen.

Unser Fazit

Marlene Engelhorn verfolgt tatsächlich die Absicht, mindestens 90% ihres Erbes zu spenden, und hat einen wissenschaftlich begleiteten, demokratischen Prozess initiiert, um Ideen für eine gerechtere Vermögensverteilung zu entwickeln.

Als Mimikama berichten wir über die bemerkenswerte Initiative von Marlene Engelhorn, weil sie ein leuchtendes Beispiel dafür ist, wie Einzelne durch verantwortungsvolles Handeln positive gesellschaftliche Veränderungen bewirken können. Diese Geschichte steht in direktem Zusammenhang mit unserer Arbeit bei Mimikama, denn auch wir setzen uns für Transparenz, Fairness und verantwortungsvolle Kommunikation im digitalen Raum ein.

Engelhorns Ansatz, ihren Reichtum durch einen demokratischen und transparenten Prozess umzuverteilen, spiegelt die Werte wider, für die wir bei Mimikama stehen: Ehrlichkeit, Fairness und Engagement für das Gemeinwohl. Ihre Initiative zeigt, wie wichtig es ist, sich kritisch mit der Rolle von Reichtum und Macht in unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen – ein Thema, das eng mit unserer Arbeit als Faktenchecker verbunden ist.

In einer Welt, in der Falschinformationen und verzerrte Darstellungen häufig zur Förderung persönlicher oder finanzieller Interessen genutzt werden, setzt Engelhorn mit seiner Entscheidung ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Wahrhaftigkeit und demokratischer Teilhabe. Dies unterstreicht die Notwendigkeit unserer Arbeit bei Mimikama, mit der wir versuchen, Fehlinformationen zu entlarven und ein fundiertes Verständnis für wichtige gesellschaftliche und politische Themen zu fördern.

Indem wir über Engelhorns Initiative berichten, zeigen wir, dass es möglich ist, Macht so einzusetzen, dass sie der Gesellschaft dient, anstatt sie zu spalten. Dies steht im Einklang mit unserem Ziel, eine informierte und verantwortungsbewusste Öffentlichkeit zu fördern, die in der Lage ist, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich für positive Veränderungen einzusetzen.

Kurzfassung:

Marlene Engelhorn, 32-jährige Germanistikstudentin und Enkelin von Traudl Engelhorn-Vechiatto, ist durch ihre progressive Haltung zu ihrem erwarteten Millionenvermögen bekannt geworden. Statt ihres zweistelligen Millionenbetrags aus einem über 4 Milliarden Dollar schweren Familienvermögen, fordert sie eine Erbschafts- und Vermögenssteuer und plant, 90 % ihres Erbes zu spenden. Abweichend von üblichen Spendenmethoden, hat sie „Guter Rat“, ein demokratisches Gremium aus 50 Personen, zur Verteilung von 25 Millionen Euro ihres Erbes ins Leben gerufen. Zusätzlich engagiert sie sich in Bildung und unterstützt Netzwerke wie „Millionairs for Humanity“ und „Tax me now“, die für eine gerechte Vermögensverteilung und die Bekämpfung globaler Herausforderungen eintreten. Engelhorns Ansatz markiert einen signifikanten Wandel in der Handhabung von Reichtum und Philanthropie.

Ausführlicher Bericht:

„Reiche Menschen sind eine Gefahr für die Demokratie.“

Marlene Engelhorn, Erbin eines beträchtlichen Vermögens, setzt sich für eine gerechte Vermögensverteilung in Österreich ein. Ein Bürgergremium wird nun über die Verwendung des Erbes entscheiden. Die Geschichte von Marlene Engelhorn, die sich entschloss, einen bedeutenden Teil ihres Erbes auf eine fast revolutionär anmutende Weise zurückzugeben, ist eine dieser seltenen, fast märchenhaften und doch in der Realität verwurzelten Geschichten.

Marlene Engelhorn: 25 Millionen Euro Erbe in den Händen eines demokratischen Bürgerrats
Marlene Engelhorn: 25 Millionen Euro Erbe in den Händen eines demokratischen Bürgerrats

Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die durch eine Erbschaft in den Besitz eines beträchtlichen Vermögens gekommen ist. Doch anstatt dieses Vermögen für sich zu behalten oder auf konventionelle Weise zu verwenden, hat sie einen unkonventionellen und mutigen Weg eingeschlagen. Ihre Entscheidung, einen wesentlichen Teil ihres Erbes nicht einfach zu verschenken, sondern durch einen demokratisch organisierten Bürgerrat verteilen zu lassen, bricht mit traditionellen Vorstellungen von Vermögensverwaltung und Philanthropie.

Dieser Schritt, der in seiner Kühnheit und seinem Engagement für soziale Gerechtigkeit fast zu schön klingt, um wahr zu sein, ist ein echter Akt der Selbstlosigkeit und ein wichtiges Zeichen sozialer Verantwortung.

Öffentliche Wahrnehmung und Diskurs

Angesichts der öffentlichen Wahrnehmung und des Diskurses um Marlene Engelhorn erscheint es fast unglaublich, dass eine Einzelperson, die ein beträchtliches Vermögen erbt, sich entscheidet, dieses nicht für persönlichen Luxus oder Gewinn zu verwenden, sondern für ein demokratisches Experiment zur Umverteilung von Vermögen. Es ist nicht alltäglich, dass sich jemand in einer solchen Position für einen derart uneigennützigen und demokratischen Prozess entscheidet.

Die Behauptung, Engelhorn habe sich entschieden, 50 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger über die Verteilung von 25 Millionen Euro entscheiden zu lassen, verstärkt das Unerwartete und Einzigartige ihrer Geschichte. Diese Initiative stellt eine radikale Abkehr von der Norm dar und wirft ein neues Licht auf die Möglichkeiten, wie Reichtum und Vermögen in der Gesellschaft verteilt werden können. Es ist ein mutiger Schritt, der nicht nur das persönliche Engagement für Gleichheit und Gerechtigkeit unterstreicht, sondern auch ein experimentelles Modell für die Beteiligung der Bürger an wichtigen sozialen und wirtschaftlichen Entscheidungen darstellt.

Mehr als ein Märchen: Marlene Engelhorns visionärer Ansatz zur Vermögensverteilung

Die Geschichte von Marlene Engelhorn, die einen großen Teil ihres ererbten Vermögens der Gesellschaft zugutekommen lassen möchte, mag auf den ersten Blick wie ein modernes Märchen erscheinen. Eine reiche Erbin, die beschließt, ihr Vermögen nicht für sich zu behalten, sondern es auf innovative und sozial verantwortliche Weise zurückzugeben, ist in der heutigen Zeit sicher nicht alltäglich.

Diese Geschichte hebt sich ab von den typischen Erzählungen über Vermögen und Reichtum, die oft von Selbstbereicherung und Machterhalt geprägt sind. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass Engelhorns Pläne weit mehr als eine romantische Idee sind. Sie sind das Ergebnis sorgfältiger Überlegungen und zeugen von einem tiefen Verständnis für soziale Verantwortung und demokratische Prozesse. Ihre Entscheidung, einen Bürgerrat über die Verteilung ihres Erbes entscheiden zu lassen, ist nicht nur ein mutiger Schritt in Richtung sozialer Gerechtigkeit, sondern auch ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie individuelle Entscheidungen gesellschaftliche Diskurse beeinflussen können.

Engelhorns Engagement: Ein durchdachter Plan für demokratische Philanthropie

Die Realität hinter dieser bemerkenswerten Geschichte ist, dass Marlene Engelhorn tatsächlich öffentlich angekündigt hat, mindestens 90% des von ihrer Großmutter geerbten Vermögens für gemeinnützige Zwecke zu spenden. Einzigartig und innovativ ist ihr Ansatz, diesen Prozess durch einen Bürgerrat zu gestalten. Dieser Bürgerrat, bestehend aus 50 repräsentativ ausgewählten Personen, soll über die Verteilung der 25 Millionen Euro nicht nur beraten, sondern auch entscheiden.

Das Besondere an diesem Projekt ist, dass nicht nur der philanthropische Gedanke im Vordergrund steht, sondern auch die Bedeutung von Demokratie und Bürgerbeteiligung. Der gesamte Prozess wird vom Foresight Institut wissenschaftlich begleitet und evaluiert, was die Ernsthaftigkeit und Durchdachtheit von Engelhorns Plan unterstreicht. Diese Fakten bestätigen, dass es sich bei der Initiative von Marlene Engelhorn um ein seriöses und durchdachtes Projekt handelt, das die Verteilung des Reichtums demokratisch und gerecht angehen will und dabei auch auf wissenschaftliche Expertise zurückgreift.

Transparente Philanthropie: Engelhorns Weg zur inklusiven Vermögensverteilung

Marlene Engelhorn legt großen Wert darauf, dass der von ihr initiierte Prozess von Transparenz und Unabhängigkeit geprägt ist. Sie hat deutlich gemacht, dass sie keinen Einfluss auf die Entscheidungen des Bürgerrats nehmen wird. Diese Haltung ist bemerkenswert, denn sie zeigt, dass es Frau Engelhorn nicht nur um die bloße Weitergabe ihres Vermögens geht, sondern vielmehr um die Förderung eines demokratischen und fairen Prozesses, in dem die Stimmen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen Gehör finden. Ihr Engagement für einen völlig unabhängigen Entscheidungsprozess zeugt von ihrem tiefen Vertrauen in demokratische Prinzipien und in die Fähigkeit der Menschen, gerechte und weitsichtige Entscheidungen zu treffen.

Die Auswahl der Mitglieder des Bürgerrats erfolgt sorgfältig nach sozialwissenschaftlichen Kriterien. Damit soll sichergestellt werden, dass der Rat ein breites Spektrum der österreichischen Gesellschaft repräsentiert. Die Kriterien für die Auswahl der Mitglieder umfassen verschiedene Faktoren wie Alter, Geschlecht, Wohnort, Migrationshintergrund und Einstellungen zur Vermögensverteilung. Durch diese vielfältige Zusammensetzung des Rates wird ein breites Spektrum an Perspektiven und Erfahrungen in den Diskussions- und Entscheidungsprozess eingebracht. Dies ist ein entscheidender Schritt, um eine umfassende und ausgewogene Debatte über die Verteilung von Wohlstand zu gewährleisten.

Engelhorns Ziel mit dieser Initiative geht über die bloße Umverteilung seines Erbes hinaus. Sie will einen substanziellen Beitrag zur Diskussion über die Verteilung von Vermögen leisten. Ihre Entscheidung, einen Bürgerrat einzusetzen, ist eine Einladung zum Nachdenken über die Art und Weise, wie Vermögen in der Gesellschaft verteilt wird, und ein Versuch, eine gerechtere und inklusivere Methode der Vermögensverteilung zu erforschen. Engelhorn möchte mit ihrem Erbe nicht nur einen Teil ihres Reichtums teilen, sondern auch einen Weg aufzeigen, wie vermögende Einzelpersonen und die Gesellschaft als Ganzes über Reichtum und dessen Verteilung nachdenken und handeln können. Es ist ein mutiger Schritt, der sowohl Gerechtigkeit im materiellen Sinne als auch Gerechtigkeit im Sinne von Teilhabe und Mitsprache fördern will.

Marlene Engelhorn präsentiert den Guten Rat für Rückverteilung

Marlene Engelhorns Initiative ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie individuelles Engagement einen gesellschaftlichen Diskurs anregen kann.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.