Medienkompetenz: Studie zeigt erschütterndes Ergebnis

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Medienkompetenz: Studie zeigt erschütterndes Ergebnis
Artikelbild: Arsenii Palivoda / Shutterstock

Die Ergebnisse aus Selbsttests, mit dem man seine Medienkompetenz auf die Probe stellen kann, weisen enormen Nachholbedarf in sämtlichen Bereichen auf.

Vielleicht seid ihr auch schon darüber gestolpert, über diesen Test, mit dem man in ein paar Minuten überprüfen kann, wie gut man in puncto Medienkompetenz oder auch digitalen Nachrichten unterwegs ist.

Viele, die bereits seit Jahren im Internet und auch sozialen Netzwerken unterwegs sind – sei es aus privaten oder auch beruflichen Gründen – gehen sicherlich davon aus, sich eine gewisse Medienkompetenz angeeignet zu haben.

Oft schon hat man Beiträge gesehen, bei denen man sofort misstrauisch war oder darin auch eine Falschmeldung vermutete. Ob das geschieht, weil man die Hinweise und Hintergründe sofort erkennt oder einfach ein gutes „Bauchgefühl“ dafür entwickelt hat, ist sicherlich von der einen zur anderen Person unterschiedlich.

Selbsttest „Wie gut bist du im Umgang mit Nachrichten im Internet?“

Der Test, von dem wir hier sprechen, wurde von der Stiftung „Neue Verantwortung“ für die Studie Quelle: Internet? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test“ entwickelt.

Diese Studie soll folgende Fragen beantworten:

  • Wie gut sind Bürger derzeit in der Lage, den Wandel unseres Mediensystems
    zu bewältigen und wo haben Menschen unterschiedlicher Altersgruppen Stärken
    oder Schwächen?
  • Wie gut gelingt es der Bevölkerung, abseits der traditionellen Zeitung im Netz die Zuverlässigkeit von Quellen zu beurteilen oder Informationen überhaupt zu erkennen, einzuordnen und zu verifizieren?
  • Wie gut können PR-Inhalte, Desinformationen oder Meinungsbeiträge erkannt und unterschieden werden?
  • Und wie kompetent sind Menschen darin, unvollständige Nachrichten oder Interessenskonflikte bei Quellen und Autoren als solche zu identifizieren?

4191 Nutzer ab 18 Jahren wurden innerhalb der deutschsprachigen Bevölkerung befragt und getestet. Im Test werden fünf Kompetenzbereiche abgefragt, zu denen Beispiele angeführt und gezielte Fragen dazu gestellt werden.

Es macht durchaus Spaß, sich selbst auf die Probe zu stellen. Auch erfährt man in der Auflösung dann, welche Antworten richtig waren und bei welchen man daneben gelegen hat. Man erhält also auch eine kleine Gratis-Lektion.

Besorgniserregende Ergebnisse

Die Auswertung zeigt die erschütternde Wahrheit, wie es um die Medienkompetenz der Nutzer steht. Maximal können bei dem Test 30 Punkte erreicht werden. Der Durchschnitt liegt bei traurigen 13,3 Punkten. Nur 22 Prozent der Teilnehmer erreichen hohe Kompetenzwerte, 46 Prozent hingegen weisen eine sehr geringe Medienkompetenz auf.

Ob eine Quelle vertrauenswürdig ist, wurde von 59 Prozent richtig eingeschätzt. Doch den Unterschied zwischen Information und Desinformation zu erkennen, macht große Schwierigkeiten, denn hier konnten massive Unterschiede erkannt werden. Spannenderweise hielt ein Viertel der Testteilnehmer die Anzahl der Likes und Kommentare für aussagekräftig, ob eine Information vertrauenswürdig sei oder nicht.

Ob es sich um eine Meinung oder um Werbung handelt, erkannten viele Nutzer auch nicht. Nicht einmal dann, wenn eine Werbung als solches gekennzeichnet war. Denn mehr als die Hälfte – 56 Prozent – hielt sie dennoch für eine Information.

Auffallend auch das Misstrauen in den unabhängigen Journalismus. Ein Viertel der Befragten ist der Meinung, Medien und Politik arbeiten zusammen, um die Meinung der Bürger zu manipulieren.

Zusammenhänge zwischen Alter und Bildung wurden festgestellt. So sinkt die Medienkompetenz mit dem Alter, hingegen erreichen jüngere Menschen mit hoher Schulbildung Höchstwerte.

„Die Ergebnisse zeigen, dass wir die Menschen viel zu lange allein gelassen haben“, sagt Anna-Katharina Meßmer von der Stiftung „Neue Verantwortung“.
„Wir haben alles ausgenutzt, was man im Internet so machen kann und haben dann festgestellt: Das kann auch unangenehme Nebenwirkungen haben. Jetzt fragen wir uns: Wie korrigieren wir das denn nun?“

Besonders beunruhigt habe sie die extremen Ausschläge innerhalb der Altersklassengruppe unter 40 Jahren. Hier finden sich neben den Kompetentesten auch die mit den schlechtesten Ergebnissen: „Das ist eine extreme Polarisierung, und die bringt unser Bildungssystem hervor.“

Enormer Nachholbedarf nötig

Die Autorinnen und der Autor der Studie erkannten, dass auf allen Seiten optimiert werden muss. So soll Digitale Nachrichten- und Informationskompetenz in der Schul- und Erwachsenenbildung ihren Weg in die Lehrpläne finden, unabhängig davon, ob es um Pflichtschulen, Erwachsenenbildung oder Weiterbildung geht.

Journalistische Inhalte sollen transparenter aufbereitet werden, sodass sie für alle Bevölkerungsgruppen einfach verständlich und auch hilfreich sind.

Und schlussendlich sind auch die verschiedenen Social Media-Plattformen gefragt, problematische Inhalte noch verständlicher und leichter erkennbar zu kennzeichnen.

Stell dich selbst auf die Probe

Willst du wissen, wie du in puncto Medienkompetenz abschneidest? Dann nimm dir ein paar Minuten Zeit und versuch dich im Selbsttest: Digitaler Nachrichtentest

[mk_ad]

Das könnte dich auch interessieren: BSI: Bürger sollen Gefahren im Netz schneller erkennen

Quellen: Spiegel, Studie „Quelle: Internet“? (PDF)
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.