Plattformen wie Facebook, Instagram, Threads und TikTok gestalten ihre Meldesysteme bewusst kompliziert, um die Meldung verbotener Inhalte zu verhindern. Verschachtelte Menüs, unklare Bezeichnungen und willkürliche Unterkategorien sind nur einige dieser Taktiken.

Versteckte Hürden auf Facebook und Instagram

Soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram werden häufig für ihre undurchsichtigen Meldesysteme kritisiert. Zwar ist der Melden-Button leicht zu finden, doch die anschließende Menüführung erschwert den Prozess erheblich. Nutzer müssen aus einer Vielzahl von Kategorien auswählen, die nicht logisch gegliedert sind. So gibt es beispielsweise sowohl eine Kategorie für „Verkauf illegaler Güter“ als auch eine allgemeine Option für „Illegal“, was zu Verwirrung führt.

Die Meldesysteme von Instagram (links) und Facebook (Mitte, rechts) sind äußerst unübersichtlich und führen zudem in zahlreiche Untermenüs.
Screenshots Instagram/Facebook
Die Meldesysteme von Instagram (links) und Facebook (Mitte, rechts) sind äußerst unübersichtlich und führen zudem in zahlreiche Untermenüs.
Screenshots Instagram/Facebook

Der steinige Weg zur Meldung auf Threads

Threads, die neueste Plattform von Meta, weist ähnliche Probleme auf. Obwohl Nutzer hier ihre eigene Problembeschreibung eingeben können, bleibt der Prozess durch irrelevante Optionen wie „Gefällt mir einfach nicht“ unnötig kompliziert. Ein direkter Punkt für Meldungen nach europäischem Recht fehlt auch hier.

TikTok: Labyrinth der Kategorien

TikTok geht noch einen Schritt weiter und verlangt von den Nutzern die Auswahl aus 28 verschiedenen Kategorien, die sich kaum unterscheiden. Zusätzlich wird von den Nutzern erwartet, dass sie bei selbst verfassten Meldungen den entsprechenden Gesetzestext angeben, was die Hürde weiter erhöht.

MIMIKAMA
Screenshot Meldesystem Tiktok

YouTube: Ein Lichtblick im Dunkeln?

Im Vergleich dazu wirkt das Meldesystem von YouTube geradezu aufgeräumt. Mit nur sieben Hauptkategorien und klaren Unterrubriken scheint der Prozess weniger absichtlich verwirrend gestaltet zu sein, auch wenn es noch Raum für Verbesserungen gibt.

MIMIKAMA
Screenshot Meldesystem YouTube

X (früher Twitter): Überraschend einfaches System

X ist die einzige Plattform, die einen speziellen Button für Beschwerden nach dem Digital Services Act eingeführt hat, was den Meldeprozess erheblich vereinfacht. Es bleibt jedoch fraglich, ob das Moderationsteam tatsächlich aktiv wird.

MIMIKAMA
Screenshot Meldesystem X

Zusammenfassung: Die Suche nach fairen Beschwerdeverfahren

Während einige Plattformen Fortschritte machen, bleibt die Meldung von Inhalten in den meisten sozialen Netzwerken unnötig kompliziert. Eine klare, einfache und rechtskonforme Meldeoption sollte Standard sein, um Nutzern das Melden verbotener Inhalte zu erleichtern.

Lesen Sie auch >   Kamala Harris und das Kokosnuss-Emoji: Ein Social Media Trend

Fragen und Antworten zum Melden von Inhalten

Warum machen es Plattformen so schwer, Inhalte zu melden?
Plattformen erschweren das Melden von Inhalten oft absichtlich, um die Anzahl der Meldungen zu reduzieren und den Eindruck zu erwecken, dass es weniger problematische Inhalte gibt. Verschachtelte Menüs und unklare Kategorien sollen die Nutzer davon abhalten, den Prozess abzuschließen.

Was sind die Folgen dieser komplizierten Meldesysteme?
Komplizierte Meldesysteme führen dazu, dass viele Nutzer problematische Inhalte nicht melden, was die Verbreitung von Hassreden, Gewalt und Desinformation fördert. Dies kann das Vertrauen der Nutzer in die Plattformen untergraben und die allgemeine Online-Sicherheit beeinträchtigen.

Gibt es rechtliche Schritte gegen solche Praktiken?
Ja, es gibt rechtliche Maßnahmen. In Europa laufen Verfahren gegen Plattformen wie Meta und TikTok, die beschuldigt werden, gegen den Digital Services Act zu verstoßen. Dieser Rechtsrahmen verbietet Praktiken, die absichtlich komplizierte Meldesysteme beinhalten.

Wie sieht ein ideales Meldesystem aus?
Ein ideales Meldesystem wäre benutzerfreundlich, mit klaren und logischen Kategorien. Es sollte einen direkten und einfachen Weg bieten, Inhalte gemäß den geltenden Gesetzen zu melden und die Möglichkeit bieten, eine detaillierte Beschreibung des Problems einzugeben. Ein schnelles und transparentes Feedback von der Plattform wäre ebenfalls wünschenswert.

Welche Rolle spielen die Regulierungsbehörden bei der Verbesserung dieser Systeme?
Regulierungsbehörden spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Durchsetzung der Einhaltung des Gesetzes über digitale Dienste und anderer einschlägiger Gesetze. Sie können Plattformen dazu verpflichten, ihre Meldesysteme zu verbessern und sicherzustellen, dass sie den Nutzern wirksame Instrumente zur Meldung problematischer Inhalte zur Verfügung stellen.

Fazit

Die Gestaltung von Meldesystemen auf sozialen Plattformen hat erhebliche Auswirkungen auf die Möglichkeiten der Nutzer, problematische Inhalte zu melden. Während einige Plattformen Verbesserungen gezeigt haben, ist der Prozess bei vielen immer noch unnötig kompliziert. Einfache und benutzerfreundliche Meldesysteme sind entscheidend, um die Verbreitung von Hassreden, Gewalt und Desinformation zu bekämpfen. Die Regulierungsbehörden müssen weiterhin Druck auf die Plattformen ausüben, um sicherzustellen, dass sie den Nutzern die Instrumente zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um sicher und geschützt online zu agieren.

Lesen Sie auch >   Drosten hat Erkenntnisse veröffentlicht: Eine Richtigstellung

Quelle: DerStandard

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben. Erkunden Sie auch unser umfangreiches Medienbildungsangebot.

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)