Facebook und Co. Wegen Menschenhandel beinahe aus App Store geflogen

Autor: Tom Wannenmacher

Artikelbild: Von Ink Drop / Shutterstock.com
Artikelbild: Von Ink Drop / Shutterstock.com

Facebook, Instagram und andere Apps des Konzerns wären wegen mangelnder Maßnahmen gegen Menschenhandel auf der Plattform beinahe aus dem App Store von Apple geflogen.

Wie es dazu kam? Es ist wohl allgemein bekannt, dass Facebook ein sehr unangenehmer Ort sein kann. Wie unangenehm wurde 2019 deutlich: Suchen nach Auftragskillern, Videos von Exekutionen und Ähnliches waren zwar vorher schon vereinzelt aufgetaucht. 2019 berichtete die BBC jedoch, dass bei Instagram ein breites System des Menschenhandels existierte. So wurden Frauen in Saudi-Arabien und Kuwait als Haushaltshilfen an den Höchstbietenden versteigert, um dann unter Sklaverei ähnlichen Umständen gehalten zu werden.

Dem Social-Media-Giganten war wohl schon vor dem Bericht das Ausmaß dieser Tätigkeiten bekannt. Einzelne Anstrengungen dies zu verhindern hätte es auch gegeben, aber nichts, was Wirkung gezeigt hätte.

In Reaktion auf die Veröffentlichungen der BBC warf Apple 2019 Facebook jedoch vor, zu wenig gegen den Menschenhandel auf der Seite getan zu haben. Facebooks getroffene Maßnahmen seien allerdings weiterhin sehr limitiert gewesen, erst als Apple mit dem Rauswurf aus dem App Store drohte, wurde das Unternehmen aktiv.

Facebook löschte nun über 700 Profile, etliche Beiträge, blockierte mehrere Hashtags und etablierte eine Technologie, die diese Inhalte proaktiv finden soll.

Neben den Dokumenten zu Facebooks Umgang mit Menschenhandel wurden dem Wall Street Journal auch weitere Unterlagen zugespielt, die in der frei zugänglichen Podcast-Reihe The Facebook Files aufgearbeitet wurden.


Quellen:
BBC
The Wall Street Journal
Facebook seponse to June 19 2020 Joint Communication from Special Procedures
Podcast: The Facebook Files, Part 3: ‚This Shouldn’t Happen on Facebook‘

Autorin: Clara Grunwald


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama