Merz gratulierte Laschet nicht schon vorher zum gewonnenen Triell!

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Falsch
Falsch

Wenn Satire nicht deutlich genug ist: Ein gefälschter Screenshot von Twitter soll beweisen, dass Merz schon vor dem Triell Laschet gratulierte.

Am Abend des 19. September fand das letzte Triell der Kanzlerkandidaten Armin Laschet, Annalena Baerbock und Olaf Scholz statt. Doch gemäß einem Screenshot soll Friedrich Merz bereits am Nachmittag Armin Laschet zum Gewinner des Triells erklärt haben.

Bei dem Twitter-Screenshot handelt es sich um einen Fake, der von einer Satireseite erstellt wurde. Ein Kampagnenstratege glaubte dies jedoch und verbreitete die Behauptung als Wahrheit in Privatmedien.

Der satirische Fake

Am 20. September postete die Satireseite „Der Gazetteur“ den Screenshot, der angeblich auf Twitter angefertigt wurde

Der gefälschte Tweet der Satireseite
Der gefälschte Tweet der Satireseite, Quelle: Facebook

Auch auf Twitter wurde der gefälschte Screenshot verbreitet:

Angeblich habe Friedrich Merz bereits am Nachmittag um 13:44 Uhr auf Twitter geschrieben, dass der klare Gewinner des Abends Armin Laschet heißt – und dies, obwohl das Triell erst am Abend live stattfand.

Die Weiterverbreitung

In den Kommentaren des Facebook-Beitrags wird bereits deutlich, dass viele Nutzer den Screenshot nicht als Satire sahen, sondern glaubten, dass es sich um einen echten Screenshot eines Tweets handelte.

Nun hat Friedrich Merz knapp 160.000 Follower auf Twitter, doch niemandem fiel diese verfrühte Gratulation auf – was nur natürlich ist, denn der Tweet ist ein Fake (falls wir es nicht bereits erwähnt haben).

Der Kampagnenstratege Julius van de Laar verbreitete die Behauptung über den verfrühten Tweet anscheinend auch in den Privatmedien von ProSiebenSat.1 Media und wurde dafür von dem Politikwissenschaftler Stefan Lange auf Twitter gerügt.

Der Tweet wurde für echt gehalten
Der Tweet wurde für echt gehalten, Quelle: Twitter

Fazit

Der satirisch gemeinte Fake des Gazetteur war wohl leider zu nahe an einer gefühlten Wahrheit, dass nichts live sei und das Triell bereits vorher aufgezeichnet wurde – zu viele glaubten tatsächlich, dass Friedrich Merz aus Versehen zu früh gratulierte.

Er gratulierte ihm übrigens tatsächlich auf Twitter, allerdings erst kurz nach dem Triell um 21:48 Uhr:


Auch interessant:
Folgst du einem Politiker auf Social Media? Hast du einen Kanal oder eine Seite einer Politikerin abonniert? Wenn ja, dann gehörst du angeblich zu einer Minderheit!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama