Messenger gefährlich für Unternehmen

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Unternehmen, die Messenger-Dienste wie Telegram oder WhatsApp in der Pandemie verstärkt zur Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern nutzen, gehen potenzielle Sicherheitsrisiken ein.

Es geht hier um den Datenschutz, wenn die unterschiedlichen Messenger nicht mit Bedacht verwendet werden. Danach riskieren Unternehmen, Verbände und Behörden hohe Sanktionen, wenn sie bei der internen oder externen Kommunikation die Datenschutzvorgaben verletzen, wie das Forschungszentrum Informatik (FZI) warnt.

Nutzungsfehler und daraus resultierende Datenschutzverletzungen können Millionen Euro kosten.

Verstärkte Nutzung im Trend

Die Einhaltung der rechtlichen Datenschutzbestimmungen ist für Unternehmen ein relevantes Thema. Laut einer Studie des Digitalverbands BITKOM vom Mai dieses Jahres nutzen bereits zwei Drittel aller Unternehmen Messenger-Dienste für die interne und externe Kommunikation. Zum Vergleich: 2020 waren es noch 50 Prozent und 2018 erst 37 Prozent.

Ein allzu unbedachter Einsatz der praktischen Dienste kann jedoch folgenreich enden. So sieht die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei bestimmten Verstößen Geldbußen von bis zu 20 Mio. Euro oder vier Prozent des weltweiten Vorjahresumsatzes vor.

Sanktionen in Millionenhöhe wurden tatsächlich bereits verhängt – allein im dritten Quartal 2021 waren es laut einer Erhebung von Finbold 984,47 Mio. Euro – die Londoner Finanzanalysten hatten dafür ein Spezialportal für DSGVO-Strafen ausgewertet.

Geschäftsgeheimnisse in Gefahr

Ein weiteres Risiko laut den Experten: Geschäftsgeheimnisse genießen nach neuer Rechtslage laut dem Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) nur dann rechtlichen Schutz, wenn sie mit angemessenen Maßnahmen geschützt werden. Es liegt also im Interesse der Unternehmen, bei der Nutzung von Messenger-Diensten auch den Schutz von Geschäftsgeheimnissen konsequent zu wahren, heißt es.

Die FZI-Experten warnen auch vor der Nutzung von Angeboten, die einen Datentransfer in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums vorsehen, für das kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt.

Mit dem Wegfall des „Privacy Shield“-Abkommens zwischen der EU und den USA im Jahr 2020 sei auch das Weiterleiten von Daten in die Vereinigten Staaten problematisch.

Das könnte dich auch interessieren: Deshalb sind Browser ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle

Quelle: Pressetext


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama