Wire: der Messengerdienst im Überblick

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Wire: Der Messengerdienst im Überblick / Artikelbild: Pixabay / Thomas Ulrich
Wire: Der Messengerdienst im Überblick / Artikelbild: Pixabay / Thomas Ulrich

Wire gibt es seit 2014 und wirbt für sich selbst als sichere Messaging-App.

Das Unternehmen hinter Wire hat seinen Sitz in der Schweiz, und in Bezug auf sichere Online-Dienste oder sichere Chat-Apps wird die Schweiz zu den Ländern mit der besten Gerichtsbarkeit weltweit gezählt.

Der Messengerdienst des Unternehmens kann auf Android, iOS, macOS, Windows und in allen gängigen Browsern verwendet werden.

Wie sicher ist Wire?

  • Die App nutzt die durchgängige Verschlüsselung (E2E). Sie findet transparent im Hintergrund statt und muss nicht explizit aktiviert werden, weil sie immer eingeschaltet ist.
  • Wire verkauft keine Analysedaten oder Informationen zur Datennutzung an Dritte.
  • Wire ist ebenso wie Signal ein Open-Source-Projekt, d. h. der Quellcode ist Nutzern zur Einsicht, Überprüfung und Verbesserung frei zugänglich.
  • Externe Experten haben Wire öffentlich geprüft, wer also selbst nicht über die Zeit oder das Fachwissen verfügt, um den Quellcode durchzugehen, kann die Ergebnisse in Online-Veröffentlichungen mitverfolgen.
  • Dazu müssen Nutzer sich lediglich mit einer E-Mail-Adresse, nicht mit einer Telefonnummer registrieren.
  • Die App erfüllt alle Vorgaben der DSGVO.

Um seine Online-Privatsphäre optimal zu schützen, kann man anhand dieser Informationen für sich selbst entscheiden, ob dies der Messengerdienst ist, welchen man nutzen möchte.

Download Wire: 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama