Telefonbetrüger schlägt zu – Warnung vor falschen Microsoft-Mitarbeitern

Autor: Janine Moorees

Warnung
Warnung

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Da sind sie wieder, unsere altbekannten Telefonbetrüger, die falschen Microsoft-Mitarbeiter.

Eine Frau aus dem östlichen Enzkreis ist von einem falschen Microsoft-Mitarbeiter um über 1.000 Euro betrogen worden.

Der angebliche Angestellte des Software-Unternehmens hatte die Geschädigte am Nachmittag angerufen und sie davon überzeugt, dass ihr Rechner mehrfach gehackt worden sei und deshalb eine Fernwartung durchgeführt werden müsse. Im weiteren Verlauf brachte der Täter die Frau dazu, mehrmals einen gewissen Geldbetrag als sogenannte „Fake-Überweisung“ auf ein Konto zu überweisen – angeblich um die Hacker mit Hilfe der „Finanzpolizei“ so überführen zu können. Schlussendlich entstand der Geschädigten hierdurch jedoch tatsächlich ein Schaden von über 1.000 Euro.

Das Polizeipräsidium warnt erneut vor der geschilderten Betrugsmasche und gibt folgende Tipps:

  • Seriöse Unternehmen wie Microsoft nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden auf. Sollte sich ein Servicemitarbeiter bei Ihnen melden, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie einfach den Hörer auf.
  • Geben Sie auf keinen Fall private Daten, zum Beispiel Bankkonto- oder Kreditkartendaten, oder Zugangsdaten zu Kundenkonten (zum Beispiel PayPal) heraus.
  • Gewähren Sie einem unbekannten Anrufer niemals Zugriff auf Ihren Rechner, beispielsweise mit der Installation einer Fernwartungssoftware.

Wenn Sie Opfer wurden:

  • Trennen Sie Ihren Rechner vom Internet und fahren Sie ihn herunter.
  • Ändern Sie über einen nicht infizierten Rechner unverzüglich betroffene Passwörter.
  • Lassen Sie Ihren Rechner überprüfen und das Fernwartungsprogramm auf Ihrem Rechner löschen.
  • Nehmen Sie Kontakt zu den Zahlungsdiensten und Unternehmen auf, deren Zugangsdaten in den Besitz der Täter gelangt sind.
  • Lassen Sie sich von Ihrem Geldinstitut beraten, ob Sie bereits getätigte Zahlungen zurückholen können.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Quelle: PP / Polizeipräsidium Pforzheim
Auch interessant:
Seit November 2020 ergaunerten sich Cyberkriminelle mithilfe des „GriftHorse“-Trojaners, der in über 200 Apps versteckt war, Geld von Nutzenden. Die Apps wurden mittlerweile aus dem offiziellen Google Play-Store entfernt, sind aber in inoffiziellen Versionen noch verfügbar.
Diese Android-Apps haben über 10 Millionen Nutzer in 70 Ländern abgezockt

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama