Microsoft Betrugs-Anrufe immer wieder erfolgreich. Wir warnen!
Augenscheinlich wirken unsere Warnungen vor den Fake-Microsoft anrufen nicht. Oder die Gefahr wird nicht ernst genug genommen. Doch es ist, wie es ist: Telefonbetrüger schaffen es immer wieder!
Das Geschehen stellt leider keinen Einzelfall dar. Alleine in den letzten Tagen gab es seitens verschiedener Polizeistellen sehr viele Warnungen bzgl. der „Microsoft-Betrugsmasche“. Die Microsoft-Masche zählt zu den vielen Methoden, mit denen Betrüger telefonisch und online an das Geld ihrer Opfer kommen wollen. Mitarbeiter von Microsoft melden sich nicht telefonisch bei Verbrauchern! Wer einen solchen Anruf erhält, sollte sich nicht auf ein Gespräch mit den geschickt agierenden Tätern einlassen.
In Einzelfällen entstanden bereits Schäden von bis zu mehreren tausend Euro!
Unter dem Vorwand, angeblich das mit Schadsoftware verseuchte Microsoft-Betriebssystem reparieren zu wollen, versuchen derzeit wieder vermehrt Betrüger, sich über spezielle Fernwartungssoftware Zugang zu den Computern von Bürgern zu verschaffen.
Durch eine geschickte Gesprächsführung wurden die Geschädigten dazu gebracht, die Fernwartungssoftware zu installieren. Damit erhielten die Täter gleichzeitig auch Zugriff auf die Computer der Angerufenen.
Die Betrüger fordern ihre Opfer dabei zur Bezahlung von dubiosen „Microsoft-Wartungsverträgen“ mittels Online-Gutscheinen auf. Auch werden sie zur Herausgabe von Zugangs- und Transaktionsdaten für das Online- und Kreditkartenbanking gebracht.
In der Folge wurden von den Anrufern Geldtransaktionen ins Ausland oder zu Finanzdienstleistern veranlasst, womit eine Verfolgung der Zahlungswege erheblich erschwert, oft gar unmöglich gemacht wird, sie zu identifizieren.
Die Täter kommunizierten in englischer Sprache oder in gebrochenem Deutsch. Bei den angezeigten Rufnummern handelte es sich um simulierte Telefonnummern, die meist eine deutsche Vorwahl aufwiesen.
Daher bitte die folgenden Tipps beachten:
- Microsoft meldet sich bei niemandem persönlich, um auf ein Problem hinzuweisen!
- Keinen fremden Personen Zugriff auf persönliche Daten gewähren!
- Die Firma Microsoft würde sich niemals mit Gutschein-Karten „bezahlen“ lassen!
- Niemals fremden Personen einen Remotezugriff auf den Computer gewähren!
- Niemals die Zugangsdaten zu Bezahlsystemen herausgeben!
- Bei tatsächlichen Problemen mit dem Computer sollte man sich an eine Fachfirma wenden!
Ist man bereits von einem solchen Microsoft-Betrugsanruf betroffen:
- den Computer vom Internet trennen
- Passwörter (E-Mail, Onlinebanking, etc.)von einem sicheren Gerät aus ändern
- Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Zahlungsdienstleistern zum Stoppen der Transaktionen
- Kontaktaufnahme mit dem eigenen Kreditinstitut für weitere Maßnahmen
- Anzeige bei der örtlichen Polizei erstatten und nach
- Rücksprache den Computer von einem Fachmann überprüfen und bereinigen lassen.
Passend zum Thema: Video zeigt, wie „Microsoft“-Telefonbetrüger arbeiten
Artikelbild: Von The Art of Pics und Korosi Francois-Zoltan / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE