Flüssiges Mikroplastik in Kosmetik

Mikroplastik findet sich in Kosmetikprodukten oft in flüssiger Form. Welche Inhaltsstoffe bedenklich sind und wie man sie in der Drogerie erkennt.

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Mikroplastik findet sich mittlerweile überall: in der Arktis, in Wildtieren, im Boden, in menschlichem Blut. Jährlich landen 977 Tonnen festes Mikroplastik und das 50-fache an gelösten Polymeren – sogenanntem flüssigen Kunststoff – in Deutschlands Gewässern.

Flüssiges Mikroplastik

Polyquaternium, Dimethicone, Acrylates Cropolymer – sogenannte flüssige Kunststoffe finden sich in unzähligen Kosmetikprodukten wie Cremes, Puder, Make-up oder Shampoo. Chemisch gesagt handelt es sich um gelöste Polymere, Synthetische Stoffe in Molekülgröße. Sie sind wasserlöslich und für das menschliche Auge nicht erkennbar.

Per App „ToxFox“ Mikroplastik erkennen

Mit Hilfe bestimmter Apps kann man nachschauen, ob in einem Kosmetikprodukt flüssiges Mikroplastik enthalten ist; ein Beispiel: „ToxFox“ (HIER im Google Play Store) vom BUND. Sie basiert auf der Liste der besorgniserregenden Stoffe der Europäischen Chemikalien Agentur, genannt „Mikroplastikbeschränkungsvorschlag“.

Für unsere Stichprobe kaufen wir Shampoos und Cremes bei Aldi und Lidl, in Drogeriemärkten und auch in trendigen Kosmetikshops wie Yves Rocher, Rituals und The Bodyshop. Ergebnis: In mehr als zwei Dritteln der Produkte sind Polymere, also flüssiger Kunststoff, enthalten – sogar in Babyprodukten.

Gesundheitliche Folgen von flüssigen Kunststoffen

Luise Körner vom BUND: „Wir wissen einfach viel zu wenig über die Langzeitfolgen. Die Sache ist, wir wenden einen Stoff an, von dem wir nicht wissen, was damit passiert. Wir wissen aber, dass er schwer bis gar nicht abbaubar ist. Und insofern, aus Gründen der Vorsorge, wäre es sinnvoll, auf flüssige wie auf feste Kunststoffe in Kosmetikanwendung zu verzichten.“

Naturkosmetik ohne Mikroplastik

Übrigens: Wer Naturkosmetik nutzt, ist in Punkto Mikroplastik auf der sicheren Seite: Hier dürfen keine erdölbasierten Stoffe, keine synthetische Farb-, und Duftstoffe sowie Konservierungsstoffe und Silikone rein.

Autorin: Birgit Bonk, Birgit Brückner
Artikelbild und Quelle: SWR Marktcheck

Auch interessant:

Bei vielen Diskussionen rund um 5G, Strahlung und Auswirkungen auf den menschlichen Körper liest man immer wieder diese Anekdote. Die Geschichte vom ausgeschalteten Mobilfunkmast und den Kopfschmerzen.
Die Telekom errichtet einen Mobilfunkmast…


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama