Millionenschaden wegen einer betrügerischen E-Mail
Ein in Baden-Württemberg ansässiges Unternehmen erhält eine E-Mail eines langjährigen Geschäftspartners. Der Partner teilt eine neue Bankverbindung für die anstehenden Rechnungsüberweisungen mit.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Mehrfach überweist die Firma hohe Summen auf das angegebene Bankkonto. Bis plötzlich der Geschäftspartner sich wegen nicht bezahlter Rechnungen beschwert. Erst jetzt prüft die Firma die genauen Umstände. Die angeblich vom Partner versandte E-Mail war gefälscht. Die Betrüger täuschten die Identität des Geschäftspartners vor. Die Betrüger haben alle Details der bisherigen Geschäftsbeziehung gekannt.
Wie war das möglich?
Die Täter hatten sich Zugriff auf das E-Mail-Postfach eines Mitarbeiters der Firma verschafft. Mehrere Wochen lang konnten sie die Nachrichten mitlesen und im geeigneten Moment die gefälschte E-Mail versenden. Insgesamt hat das betrogene Unternehmen mehr als eine Million Euro auf das falsche Konto überwiesen.
Der Geschäftsführer reagiert richtig: Er kontaktiert sofort die Geschäftsbank seines Unternehmens und anschließend die beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) eingerichtete Cybercrime-Hotline der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) für Unternehmen in Baden-Württemberg. Das LKA BW nimmt die Ermittlungen auf und versucht, Gelder auf den Konten der Täter zu sichern.
Betrugsfälle wie dieser sind den Cyber-Spezialistinnen und Cyber-Spezialisten der Polizei bekannt
E-Mail-Betrug ist ein lukratives Betätigungsfeld. Die Täter sind sehr kreativ und nutzen verschiedene Wege, um kleine und große Firmen und Institutionen mit gefälschten E-Mails zu täuschen. Das LKA BW erläutert die häufigsten Varianten und empfiehlt konkrete Maßnahmen zur Abwehr. Insbesondere sollte jede in Ihrer Institution eingegangene Nachricht mit der Mitteilung der angeblich geänderten Bankverbindung Ihrer Geschäftspartner Anlass für eine telefonische Bestätigung der neuen Bankverbindung bieten.
Auch bei Rechnungseingängen mit hohen Forderungen empfiehlt die Polizei den telefonischen Abgleich der angegebenen Bankverbindung auch bei langjährigen Geschäftspartnern. Greifen Sie hierfür auf das eigene Adressverzeichnis Ihrer Kontakte zurück.
Quelle: Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Lesen Sie auch: Achtung vor betrügerische E-Mails in Firmen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.