Mimikama startet „Signal“-Gruppe für Medien und JournalistInnen
Autor: Tom Wannenmacher
Der Verein Mimikama, der sich seit 12 Jahren für Aufklärung über Falschmeldungen und Cyberkriminalität einsetzt, wird ab sofort eigene Pressemitteilungen zu aktuellen Themen versenden, die von Medien und JournalistInnen verwendet werden können. Hierfür hat der Verein eine eigene Gruppe über den Messengerdienst „Signal“ eingerichtet.
JournalistInnen, die Interesse an den Faktenchecks von Mimikama haben, können sich für die Signal-Gruppe anmelden, indem sie eine E-Mail an [email protected]ma.org senden und Ihre Mobilnummer sowie das Medium angeben, für das sie arbeiten.
Die Pressemitteilungen von Mimikama werden sich auf aktuelle Themen und Entwicklungen in den Bereichen Falschmeldungen, Social Media und Cyberkriminalität konzentrieren. Die Mitteilungen können von JournalistInnen kostenlos verwendet werden.
„Wir möchten den Informationsaustausch zwischen Mimikama und den Medien fördern und so einen Beitrag zur Aufklärung über Falschmeldungen und Cyberkriminalität leisten“, sagte Tom Wannenmacher, Gründer des Vereins. „Die Signal-Gruppe bietet eine schnelle und effiziente Möglichkeit, Journalisten mit unseren Informationen zu versorgen und den Dialog zu fördern.“
Kein Signal? Für jene, die Signal nicht verwenden möchten oder können, verweisen wir auf unsere Presseseite. Sobald wir eine neue Pressemeldung veröffentlicht haben, erscheint diese HIER auf unserer Presseseite.
Über Mimikama: Mimikama ist ein österreichischer Verein, der sich für Aufklärung über Falschmeldungen und Cyberkriminalität einsetzt und sich auf die Bekämpfung von Desinformation und Falschnachrichten im Internet konzentriert. Der Verein wurde 2011 gegründet. Mimikama ist auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram aktiv und stellt mit insgesamt 1.800.000 Folgern die größte Community zum Thema Fake News dar.
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE