Internet: Jeder zweite Amerikaner misstrauisch

Laut VPN-Anbieter NordVPN würden viele US-Bürger sogar für ihre Anonymität im Internet bezahlen.

Autor: Claudia Spiess

Misstrauen dem Internet gegenüber / Artikelbild: Unsplash/Bruce Mars
Misstrauen dem Internet gegenüber / Artikelbild: Unsplash/Bruce Mars

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Gut jeder zweite US-Amerikaner würde sich aus dem Internet löschen, vorausgesetzt, das wäre möglich. 47 Prozent vertrauen dem Internet nicht. 46 Prozent sehen zudem keinen Grund dafür, dass ihr Name im Internet vorkommt. Und 42 Prozent befürchten, dass sie eines Tages gehackt werden. Das zeigt eine neue Internetnutzer-Umfrage des VPN-Anbieters NordVPN.

Ein Teil der Studienteilnehmer ging noch weiter. 18 Prozent wünschen sich, dass es kein Internet gebe und acht Prozent nutzen es erst gar nicht. An der Umfrage haben 1.002 Personen teilgenommen.

Geld ist Privatsache

Mehr als die Hälfte der US-Amerikaner würde sich demnach wünschen, dass ihre persönlichen Finanzinformationen aus dem Internet gelöscht werden. Zu den anderen Informationen, die entfernt werden sollten, gehören mit 26 Prozent peinliche Augenblicke, gleichauf alte Dating-Profile oder alte Accounts in sozialen Medien. Mit 24 Prozent folgen unvorteilhafte Fotos und Videos sowie mit 23 Prozent der frühere berufliche Werdegang.

Die Accounts in den sozialen Medien standen mit 22 Prozent an erster Stelle, wenn es um Daten zu beruflichen Recherchen geht, gefolgt von 16 Prozent Zustimmung zu Informationen zum Berufsweg. Mit 53 Prozent ist die Ablehnung bei Finanzinformationen sehr groß. Mit einigem Abstand folgen mit 35 Prozent die Ablehnung medizinischer Informationen und mit 34 Prozent persönliche Nachrichten und E-Mails. Auf die Frage, was die Teilnehmer über andere wissen wollten, gaben 41 Prozent an, über eine kriminelle Vorgeschichte informiert sein zu wollen.

Privatsphäre darf kosten

Von all jenen Teilnehmern, die sagen, dass sie für Online-Anonymität bezahlen würden, sind 31 Prozent bereit, bis zu 100 Dollar (rund 93 Euro) dafür zu bezahlen. Zwölf Prozent stimmen bei 101 bis 500 Dollar zu und drei Prozent würden sogar mehr als 1.000 Dollar bezahlen, um im Internet anonym zu bleiben.

Diese Daten zeigen, so NordVPN, dass die Menschen beginnen zu verstehen, wie wichtig Online-Anonymität und Sicherheit sind.

Das könnte dich auch interessieren: Achtung, unseriös: hondrox.com, hondrox.eu & hondrox.shop

Quelle: Pressetext

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama