Missverstandene Aktion GEGEN Kinderbräute
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
So schnell kann es gehen: einmal kurz ein falscher Inhalt hinzugefügt, und schon wird aus einer Protestaktion eine Empörungsaktion.
So wie hier, wo wir direkt sagen können: nein – dieses Bild zeigt keine Hochzeit eines älteren Mannes mit einer Kinderbraut.
Der Statustext des Bildes lautet:
Auch hier heiratet ein Araber ein 10 jähriges Mädchen. – Eine Sage im arabischen Kultur besagt, dass Mädchen in jungen Jahren noch unschuldig und erziehbar sind. Man(n) könne sie noch in die richtige Richtung erziehen!
Was auf diesem Bild und laut Statustext eine reale Hochzeit sein soll, ist in Wirklichkeit das Gegenteil!
ad
Das Gegenteil ist der Fall!
Die beiden dargestellten Personen zeigen kein “Ehepaar” sondern sind Teilnehmer in einem Protestvideo innerhalb einer Kampagne gegen Gewalt an Frauen. Diese Kampagne fand in diesem Jahr statt und das Video wurde von dem Verein KAFA aus dem Libanon produziert und richtet sich eben genau gegen die Verheiratung junger Frauen und Mädchen ohne jegliche Schulabschlüsse an ältere Männer.
Das gesamte Protestvideo, welches bereits mit seinen Dreharbeiten ein Sozialexperiment ist, sieht so aus:
Der Verein KAFA
KAFA ist ein Verein, der im Libanon seit 2005 für Gleichstellung der Geschlechter kämpft. Ebenso kämpft KAFAfür Frauen und Kinder Opfer von Gewalt, und bietet ihnen soziale, rechtliche und psychologische Unterstützung. Die Schwerpunkte liegen in der Bekämpfung der häuslichen Gewalt, der Ausbeutung und des Frauenhandel. Auch Kinderschutz spielt bei KAFA eine große Rolle.
(Screenshot: Kafa)
Dabei tritt Kafa mit Kampagnen an die Öffentlichkeit, in denen Missstände im Libanon angeprangert werden, auch Missstände, zu denen es zwar bereits gesetzliche Verbote gibt, die jedoch bei vielen Menschen im Volk noch nicht angekommen sind.
Noch der Hinweis an dieser Stelle: der Verein KAFA hat seine Daseinsberechtigung, gerade weil es Misstände zu diesen Themen in den betroffenen Gebieten gibt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.