Mit dieser gefährlichen Masche ergaunern Betrüger Bank-Passwörter
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Das Internet bietet Betrügern eine gute Plattform, um unentdeckt agieren zu können. Dabei haben sie es oft auf vertrauliche Daten, wie beispielsweise Passwörter, abgesehen. Zurzeit versuchen sie es vermehrt bei Bank-Kunden.
Immer wieder versuchen Kriminelle, ahnungslosen Bürgern Passwörter abzuknöpfen. Zurzeit gibt es vermehrt Angriffe auf die Passwörter von Kunden der Sparkasse und der ING-DiBa. Wie die Verbraucherzentrale NRW berichtet, erhalten Sparkassen-Kunden dabei zunächst eine E-Mail, die meist den Betreff: „Wichtige Mitteilung“ oder „Kundeninformationen“ enthält.
Dabei sollen die Empfänger über einen Link manuell ihre Daten bestätigen, da dies angeblich wegen „geänderter Geschäftsbedingungen“ oder „neuen EU-Zahlungsrichtlinien“ nötig sei.
Bei ING-DiBa ist das Prinzip genau gleich: Der Betreff der E-Mail lautet meist „Aktualisieren Sie ihr Mobile-Banking-to-go“. Und auch hier sollten Nutzer über einen Link ihre Daten preisgeben.
Betrüger drohen in der E-Mail damit, dass das Bankkonto des Nutzers gesperrt wird, sollte dieser nicht den Anforderungen nachkommen.
Klicken sie nicht auf den Link in der E-Mail und geben sie keine persönlichen Daten ein. Es ist wichtig zu wissen, dass Banken ihren Kunden niemals in Mails darum bitte, persönliche Daten über einen externen Link / Webseite einzugeben.
Auch sollte man aufgrund von Viren beim bloßen Klick auf einen solchen Link mehr als vorsichtig sein.
Artikelbild: Proxima Studio / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.