Mitarbeiter dürfen wegen Flüchtlingen nicht feiern?
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Diese Behauptung geht nun in die zweite Runde und wir wissen immer noch nicht, wo diese Mail herkommt.
Interessant ist jedoch, dass auch wir eine Mail vertraulich zugesendet bekommen haben, welche wir uns durch die REWE am Verwaltungsstandort Köln haben bestätigen lassen. Anlass war der Hinweis an der Facebookseite der REWE, welcher darstellte, dass Mitarbeiter wegen Flüchtlingen nicht feiern dürfen:
(Screenshot: Facebook, REWE Seite)
Wir haben generell über Nacht eine hohe Anzahl an Meldungen von REWE und Billa MitarbeiterInnen bekommen, welche alle von Aushängen zu stattfindenden Weihnachtsfeiern in ihren Filialen berichten, ebenso wie auch die Mitteilungen, dass bei Billa den MitarbeiterInnen auch in diesem Jahr 20 € p.P. vom Betriebsrat aus für die Weihnachtsfeier zur Verfügung stehen.
Mail über groß angelegte Weihnachtsfeier
Zudem bekamen wir eine Mail weitergeleitet, welche bereits am 2. November versendet wurde und auf die Anmeldung zu der großen Weihnachtsfeier des Verwaltungsstandortes Köln hinweist und unter dem Motto „Gemeinsam feiern – Gemeinsam helfen“ veranstaltet wird. Wohlgemerkt: diese Info ging bereits am 2. November 2015 an die Mitarbeiter.
Den Inhalt der Mail haben wir uns direkt vom Verwaltungsstandort der Rewe in Köln bestätigen lassen und haben darüber hinaus auch eine Information zu der Unternehmensstruktur der REWE bekommen.
Sehr geehrter Herr [ZDDK/Mimikama],
[…]
Bei der u.g. Angelegenheit müssen Sie als Hintergrund verstehen, dass unter dem Dach der REWE Group komplett eigenständig agierende und gegenseitig unabhängige Unternehmen sind. So sind REWE Markt GmbH und REWE International AG für komplett unterschiedliche Geschäftsfelder und Märkte verantwortlich, nämlich ausschließlich Deutschland sowie Österreich und Osteuropa. Ob oder in welchem Rahmen die REWE International AG Weihnachtsfeiern ausrichtet, entzieht sich unserer Kenntnis.
Traditionell veranstaltet die REWE Group für alle Mitarbeiter am Verwaltungsstandort Köln eine große gemeinsame Weihnachtsfeier. Natürlich auch in diesem Jahr, am 17. Dezember.
Die Weihnachtsfeier wird unter dem Motto stehen: „Gemeinsam feiern – Gemeinsam helfen“. Dort werden die Kollegen auf unserer Feier am 17.12. zu Spenden und Los-Käufen animiert. Das Spendenaufkommen sowie der Erlös unserer Tombola kommt in diesem Jahr der Veranstaltung am Folgetag sowie ähnlich angelegten Einladungen Bedürftiger in den Regionen zugute.
Denn am Tag nach unserer internen Feier, also am 18.12., nutzen wir die vorhandenen Ressourcen im Veranstaltungsort ein weiteres Mal und laden in Kooperation mit vier lokalen Hilfsorganisationen knapp 1.000 sozial benachteiligte Kölner Familien sowie in Köln und Umgebung untergebrachte Flüchtlinge zu einem festlichen Weihnachtsessen ein – mit einem bunten Rahmenprogramm, bei dem besonders auch den Kindern eine Freude gemacht werden soll. Sämtliche Dienstleister, die uns im Rahmen unserer Weihnachtsfeier unterstützen, bringen sich am Folgetag kostenlos oder zu erheblich reduzierten Konditionen ein. Ebenso haben sich viele Mitarbeiter bereiterklärt, dort mitzuhelfen. Dafür werden Sie vom Unternehmen freigestellt.
Ich hoffe Ihnen hiermit die gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Bonrath
REWE Group
Vollsortiment Vertrieb UnternehmenskommunikationREWE Markt GmbH
Dementsprechend gibt es definitiv keine pauschale Weisung, dass Mitarbeiter keine Weihnachtsfeier wegen Flüchtlingen feiern dürfen, am Beispiel der Verwaltung erkennt man darüber hinaus, dass diese Weihnachtsfeier sogar ausgeweitet wird.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.