Mitarbeiter gehen auf der Arbeit in Isolation
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Was würdest du tun, damit grundlegende Bedürfnisse wie Strom oder Gas weiter funktionieren?
Verschiedene Arbeitsbereiche stehen vor der Frage, wie sie in Zeiten des Coronavirus ihren Betrieb aufrecht erhalten. Da nicht überall Homeoffice möglich ist, wird an manchen Stellen gar eine Isolation auf der Arbeit angewendet.
So leben beispielsweise beim ORF 13 Redakteure und Techniker für zwei Wochen an ihrem Arbeitsplatz. Sie werden nicht nach Hause fahren und auch keinen weiteren physischen Kontakt zu anderen Personen haben.
Das Energieunternehmen der Wiener Stadtwerke ergriff ebenfalls solch eine Maßnahme: Damit weiterhin Strom, Erdgas und Erdwärme geleistet werden können, gehen 53 Mitarbeiter auf ihrer Arbeitsstelle in die Isolation.
[mk_ad]
In dem Blogartikel „Corona: 53 Mitarbeiter gehen für euch in Isolation“ erfährt man, dass die Mitarbeiter freiwillig diesen Schritt eingegangen sind. Grund dafür ist die Idee, dass sich so die Mitarbeiter nicht infizieren und die Werke weiterhin am Laufen gehalten werden können.
Wie lange diese Isolation andauert soll, steht nicht fest. Der Blogartikel schreibt davon, dass sich die Mitarbeiter auf unbestimmte Zeit isolieren. Betroffen von dieser Maßnahme sind die Müllverbrennungsanlagen Spittelau, Flötzersteig, Simmeringer Haide und das Kraftwerk im Bezirk Simmering.
Isolation
Nach Angaben der Wien Energie wurden alle beteiligten Mitarbeiter vor der Isolation getestet. Damit soll ausgeschlossen werden, dass sie sich gegenseitig infizieren.
Ansonsten werden die 53 Personen von der Außenwelt abgeschnitten auf dem Werksgelände leben, gleichzeitig werde ihnen auch arbeitspsychologische Betreuung angeboten.
„Es wurden Betten aufgestellt, Kücheneinrichtung und Waschmaschinen besorgt. Ein Schichtarbeiter übernimmt sogar die Kochaufgaben für seine Kollegen. Wir tun alles, damit die Mitarbeiter vor Ort gut versorgt sind.“ – Alexander Kirchner, Leiter Betrieb bei Wien Energie
Auf Nutzerinnen und Nutzer haben auf Facebook durchweg dankend und positiv in den Kommentaren reagiert (Beispiel hier). Sogar ein beteiligtes Ehepaar hat sich in den Kommentaren dort zu Wort gemeldet.
Hinweis!
Es gibt viele Menschen, die derzeit unter erschwerten Bedingungen arbeiten und auch sehr viel leisten. Das wollen wir an dieser Stelle nicht vergessen. Alle sollen bedacht werden und niemand gegeneinander ausgespielt werden. Für alle Menschen gilt unser Dank. Vor allem sollte das auch in Zukunft nicht vergessen werden, wenn es um „Einsparungen“ oder „Kürzungen“ geht.
Wir weisen an dieser Stelle auch auf unsere Kategorie: CORONAVIRUS 2019 nCoV (hier) hin, in der wir alle relevanten Faktenchecks zum Thema Coronavirus auflisten.
Diese Kategorie wächst derzeit täglich! Bitte daher regelmäßig einen Blick darauf werfen.
Siehe hierzu auch: Blog Wien Energie, Krone
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.