Musikvideo-Streaming: Facebook fordert YouTube
Lizenz-Deal mit großen US-Labels ausgehandelt – Videos in voller Länge!
Social-Media-Gigant Facebook will im August in den USA seinen eigenen Musikvideo-Streaming-Dienst starten. Die Betreiber von Künstler-Accounts müssen keine Videos hochladen, sondern lediglich der Plattform die Erlaubnis geben, sie zu zeigen. Mit dem neuen Service will Facebook die Google-Tochter YouTube herausfordern.
Facebook beneidet YouTube
Zuvor war es Musikern mit Verträgen bei größeren US-Labeln aus Lizenzgründen nicht gestattet, Videos in voller Länge auf Facebook zu stellen. Sie durften höchstens kurze Ausschnitte zeigen. Im vergangenen Jahr hat Facebook jedoch Deals mit den drei größten Musikkonzernen Universal Music Group, Sony Music Entertainment und Warner Music Group ausgehandelt.
[mk_ad]
Facebook beneidet schon lange den Konkurrenten YouTube um seine Musikvideo-Dominanz. Die Plattform verzeichnet jeden Monat mehr als zwei Mrd. Besucher und Musikvideos sammeln üblicherweise die meisten Klicks ein. Das ist auch mit sehr hohen Werbeeinnahmen verbunden. Facebook will sich stärker als Videoplattform etablieren und Musikvideos sind dafür der beste Weg.
Viele Wettbewerber im Musik-Streaming
Momentan wollen viele Wettbewerber im Social-Media-Bereich in das Musik-Streaming-Geschäft einsteigen. So plant auch TikTok einen eigenen Service . „Jeder Wettbewerber belebt den Streaming-Markt, aber es gibt schon sehr viele etablierte Anbieter. Ein neuer Mitstreiter muss sich auf dem Markt gegen starke Konkurrenz beweisen, er braucht Alleinstellungsmerkmale“, erklärt ein Sprecher des Berliner Digitalverbands BITKOM.
Quelle: pte
Artikelbild: Shutterstock / Von Antonio Guillem
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE