Diese Nachricht lässt WhatsApp abstürzen
Vorsicht! Wenn du eine Nachricht erhältst, die einen “schwarzen Punkt” beinhaltet – folge ihr nicht!
Wir erhielten einige Anfragen zu dieser WhatsApp Nachricht:
Bild als Klartext:
Wenn du auf den schwarzen Punkt klickst dann hängt dein WhatsApp!
<⚫> Hier klicken
@schpackov
Wie Futurezone berichtet, kursieren im Moment einige Nachrichten auf WhatsApp, die zwar harmlos aussehen, jedoch das Smartphone zum Absturz bringen.
Dies betrifft sowohl Android-, als auch iOS-Geräte. Die Nachrichten sehen zunächst ganz normal aus und beinhalten auf den ersten Blick unverdächtigen Text, wie zum Beispiel “This is very interesting”, gefolgt von einem “weinend lachenden”-Emoji. Auch die als Anfrage gesandte Nachricht mit dem schwarzen Punkt gehört dazu.
Was passiert, wenn man den Anweisungen Folge leistet?
Tippt man jedoch auf die Nachricht, stürzt das System tatsächlich ab. Das Gerät muss neu gestartet werden, denn der sichtbare Text ist soweit irrelevant:
Die Nachricht ist voll gepackt mit hunderten, unsichtbaren Steuerzeichen.
Es handelt sich hierbei um einen Unicode, der die Schreibrichtung definiert, um beispielsweise Arabisch oder Hebräisch korrekt anzeigen zu können. Tippt der Nutzer die Nachricht an, reicht es offenbar aus, diese immer wieder wiederholen zu lassen und das Gerät stürzt ab.
Nicht nur auf WhatsApp beschränkt
Auch das Kopieren auf einem macOS-Gerät zeigte, wie ressourcenintensiv die Nachricht sein kann. Zudem verbreiten sich diese Nachrichten nicht nur auf WhatsApp, sondern kursiert bereits auch auf anderen Messenger-Diensten wie zum Beispiel Facebook Messenger.
Es sollte darauf verzichtet werden, diese Nachrichten anzutippen!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE