WhatsApp: Achtung vor neuer Betrugsmasche

Hacker stehlen WhatsApp-Konten durch einen Anrufweiterleitungs-Trick.

Autor: Nicole Mühl

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Bei dieser Betrugsmasche versuchen sich Betrügerinnen bzw. Betrüger über einen Anruf über den WhatsApp Account ihres Opfers einzuloggen, um Daten und Rufnummern zu stehlen.
Wer der Aufforderung nachkommt, einen bestimmten Code einzugeben, ist in die Falle gegangen.

Und so läuft es ab

Via Telefonanruf versuchen die Betrüger*innen ihr Opfer zu überzeugen, eine bestimmte Zahlenkombination ins Telefon einzutippen. Es handelt sich um eine bestimmte Nummer mit vorangestelltem MMI-Code. Dieser beginnt mit **67* und 10 weiteren Ziffern oder erst zehn Ziffern und dann *405*. Wer dieser Aufforderung nachkommt, wird aus seinem WhatsApp-Account ausgeloggt und die Betrüger haben vollen Zugriff darauf.

Rahul Sasi, Gründer des Cybersicherheitsunternehmen CloudSEK, hat auf Twitter vor diesem Betrug gewarnt.

Was passiert, wenn man den Code eingibt?

Der Trick ist, dass eine Anrufweiterleitung eingerichtet wird. Der Code, den die betroffene Person eingegeben hat, ist in diesem Fall eine Serviceanfrage an die indischen Kommunikationsunternehmen Jio und Airtel, die eine Anrufweiterleitung an eine andere Nummer einrichten, wenn die Nummer der betroffenen Person besetzt ist.

Rahul Sasi beschreibt den Vorgang weiter, dass der Angreifer das Opfer dazu verleitet, in der Leitung zu bleiben, während im Hintergrund, im Backend ein WhatsApp-Registrierungsprozess für die betroffene Nummer läuft. Weil das Opfer ja gerade in der Leitung hängt und diese besetzt ist, erhalten die Betrüger den Code über die Telefonnummer, die sie zur Anrufweiterleitung angegeben haben. Aktivieren sie im nächsten Schritt die Zwei-Faktor-Authentifizierung, hätten sie volle Kontrolle. Legitime Besitzer haben nunmehr keine Möglichkeit eines Zugriffs auf ihren Account, heißt es im Bericht von BleepingComputer. Den Betrügereien sind keine Schranken mehr gesetzt.

„Jedes Land und jeder Dienstanbieter hat eine ähnliche Serviceanforderungsnummer, sodass dieser Trick weltweit funktioniert.“

Rahul Sasi

Also Achtung: In Deutschland ist es der GSM-Code **21*, der die Anrufweiterleitung einrichtet. Die oben beschriebene Betrugsmethode könnte auch in Österreich eingesetzt werden.

Daher: Wer am Telefon aufgefordert wird, einen Code einzutippen –  sofort auflegen und die Nummer blockieren! BleepingComputer betont auch, dass der Schutz vor Angriffen dieser Art so einfach ist wie das Aktivieren des Zwei-Faktor-Authentifizierungsschutzes in WhatsApp. „Diese Funktion verhindert, dass böswillige Akteure die Kontrolle über das Konto erlangen, indem ein PIN angefordert wird, wenn Sie ein Telefon bei der Messaging-App registrieren.“

Passend dazu: WhatsApp-Betrug geht weiter

Quellen: futurezone, BleepingComputer

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama