New York: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Facebook
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Facebook soll persönliche Daten ohne das Wissen der Nutzer mit mehr als 150 Unternehmen geteilt haben
Wie die New York Times berichtet, führen Bundesanwälte eine strafrechtliche Untersuchung von Datengeschäften durch, die Facebook mit einigen der weltweit größten Technologieunternehmen abgeschlossen hat.
Laut heise und der Frankfurter Allgemeinen sollen den Partnern weitreichende Zugriffe auf persönliche Informationen von Mitgliedern gewährt worden sein – beispielsweise Chatnachrichten. Mehr als 150 Unternehmen sollen daran beteiligt sein, auch Technologiegiganten wie Microsoft, Amazon, Apple, Netflix, Spotify und Sony.
Unklar ist, wann genau die strafrechtlichen Ermittlungen begonnen haben und worauf sie abzielen. Bisweilen wurde Facebook durch die Federal Trade Commission und die Securities and Exchange Commission geprüft.
Facebook permanent unter Druck
Im Juni war laut heise bekannt geworden, dass Facebook seit 2007 Handy-Herstellern tiefen Einblick in Nutzer-Daten gewährt hatte. Facebook meinte, die Gerätehersteller seien keine „Dritten“ gewesen, sondern „Service Provider“, womit die Datenweitergabe zulässig gewesen wäre.
Heise weist ausdrücklich darauf hin, dass die strafrechtlichen Ermittlungen nicht mit einer Klage Washingtons gegen Facebook mit dem Vorwurf der Irreführung beim Datenschutz oder anderen Untersuchungen gegen Facebook zu verwechseln, darunter wegen möglicher Verletzung von Datenschutzverpflichtungen gegenüber der Handelsbehörde FTC und des Cambridge-Analytica-Skandals.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.