Konto geknackt? Erste Hilfe im Notfall!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Was tun, wenn sich Kriminelle Zutritt zu meinem Konto verschaffen?
Immer wieder berichten wir über fiese Betrugsmaschen, bei denen private Profile / Konten von Cyberkriminellen geknackt werden.
Erst vor kurzem haben etliche Facebook-Nutzer Ihr Konto verloren, da sie Opfer einer Betrugsmasche wurden. Wir haben hier darüber berichtet.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie hat für alle sozialen Netzwerke einen Notfallplan veröffentlicht, welchen wir an dieser Stelle weitergeben dürfen!
Erste Maßnahmen
Wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand sich in Ihr Konto eingeloggt hat:
- sollten Sie sofort das Passwort ändern.
- Sollte auch das Einloggen für Sie nicht mehr möglich sein,
- Nutzen Sie die „Passwort-vergessen-Funktion“. Der Betreiber des Sozialen Netzwerkes sendet Ihnen dann eine E-Mail zu, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Passwort neu zu setzen und damit Ihr Konto wieder übernehmen zu können.
- Sollte dieser Weg nicht funktionieren, so setzen Sie sich umgehend mit dem Kundensupport des Plattformbetreibers in Verbindung.
Kontaktstellen der Anbieter bei gehackten Accounts oder Identitätsdiebstahl
- Facebook: facebook.com/hacked
- Google+: Button „Profil melden“ direkt unter dem Profilbild des Betreffenden
- LinkedIn: https://hilfe.linkedIn.com – Suchbegriff „melden“
- Lokalisten: http://www.lokalisten.de/common/open/showContact.do
- StayFriends: Menue: Einstellungen > Meine Einstellungen > Blockierte Personen
- Twitter: http://support.twitter.com/forms/general
- VZ-Netze: www.studivz.net/contact/30
- Wer-kennt-wen: Button „Profil melden“ direkt unter dem Profilbild des Betreffenden
- XING: https://www.xing.com/app/user?op=support
Melden Sie Cyberstalker
Unter Mobbing versteht man Diffamierungen, Beleidigungen und Demütigungen im Internet. Als Cyberstalker bezeichnet man Personen, die Sie unaufgefordert und dauerhaft über soziale Netzwerke kontaktieren. Dafür können Sie sich meistens direkt an die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerkes wenden. Diese können der Sache nachgehen und gegebenenfalls das unseriöse Profil löschen. Bei besonders schwerwiegenden Vorfällen sollten Sie zusätzlich die Polizei für eine Strafverfolgung informieren.
Jugendschutz
Viele Betreiber haben einen Jugendschutzbeauftragten als Ansprechpartner für Verstöße benannt. Unter Jugendschutz.net können über ein Formular jugendgefährdende Inhalte gemeldet werden.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.