#notinmyname – Muslime in aller Welt distanzieren sich
Autor: Ralf Nowotny
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

In sämtlichen sozialen Netzwerken kochen die Gemüter hoch. Insbesondere der Satz „Der IS gehört nicht zum Islam“ sorgt für Kritik. Muslime weltweit reagieren auf die Vorwürfe, dass „alle Muslime ja irgendwie kriminell sind“, mit einer Foto-Aktion auf Twitter.
Bereits zu dem Anschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo gab es diese Aktion auf Twitter, aus der die ursprünglichen Bilder stammen. Diese wurden unter #notinmyname hochgeladen.
Auf diese Aktion wurde im aktuellen Zusammenhang wieder zurück gegriffen und mit diesen Bildern daran erinnert, dass man sich von den aktuellen Anschlägen deutlich distanziert.
Schätzungsweise gibt es 50.000 IS-Kämpfer, aber 1.7 Milliarden Muslime.
Aufgrund des prozentual geringen Anteils könnte man natürlich dem oben zitierten Satz zustimmen. Das Problem ist aber, dass jene 50.000 Extremisten den Namen einer Religion missbrauchen und durch ihre Aktionen ziemlich erfolgreich alle Muslime unter Generalverdacht stellen.
Not in my name
„Nicht in meinem Namen“. Umso besser wiegt jene friedliche Foto-Aktion von Muslime, die dadurch noch einmal deutlich machen wollen, dass sie sich vom Terror und dem extremistischen Verständnis der IS zu ihrer Religion distanzieren. Wie eingangs erwähnt, entstammt diese Aktion den Fotos, welche auch zum Anschlag auf Charlie Hebdo hochgeladen wurden und nun als Sinnbild für #notinmyname gelten.
Der IS gehört nicht zum Islam? Doch. Es ist ein extremistischer Auswuchs des Islam, genauso wie der Ku-Klux-Clan ein extremistischer Auswuchs des Christentums ist. Eine Distanzierung von den vielen Muslimen auf Twitter ist deswegen wichtig und nötig. Nur simple Gemüter schmeißen nun alle in einen Topf.
Autor: Ralf, mimikama.org
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.