Der Fall Ofarim: Wendung
Am Anfang Oktober 2021 stand der Musiker und Künstler Gil Ofarim im Fokus der Diskussion einer Judenfeindlichkeit in Deutschland. Den Anlass hat er selbst gegeben, indem er auf Social Media ein Posting veröffentlichte, in dem er sich selbst als Opfer einer Judenfeindlichkeit darstellte.
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
In dem Fall (wir haben berichtet) gab es mehrere Entwicklungen. Und seit heute (31.03.2022) erneut eine Wenung: Das Verfahren gegen den Hotelmitarbeiter wurde eingestellt und stattdessen Anklage gegen Ofarim eröffnet. Von der Tagesschau erfahren wir in einem Posting auf Facebook:
Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat das Ermittlungsverfahren gegen einen Hotelmitarbeiter wegen angeblicher antisemitischer Äußerungen und falscher Verdächtigung eingestellt und stattdessen Anklage gegen Ofarim erhoben.
Anfang Oktober 2021 hatte Ofarim in einem auf Instagram verbreiteten Video in die Kamera gesagt, ein Hotelangestellter habe ihn aufgefordert, seine Davidstern-Kette abzunehmen – nur dann lasse er ihn einchecken. Der Beschuldigte wies diese Darstellung zurück, das Hotel entband ihn dennoch zunächst von seinen Aufgaben.Das Geschehen, wie es von Ofarim in seinem veröffentlichten Video geschildert worden ist, habe sich „tatsächlich so nicht ereignet“, teilte die Staatsanwaltschaft mit.
Es seien zahlreiche Zeugen vernommen und die Videoaufnahmen mehrerer Überwachungskameras im Hotelbereich geprüft worden. Auf den Aufnahmen war den Angaben zufolge offenkundig keine Kette mit einem Stern um den Hals des Sängers zu erkennen.Laut Staatsanwaltschaft besteht demgegenüber ein hinreichender Tatverdacht, dass Ofarim „mit dem Wissen um die Unwahrheit seiner Aussagen und in Kenntnis der sich daraus für den betroffenen Hotelmitarbeiter ergebenden ehrverletzenden und in der öffentlichen Meinung herabwürdigenden Folgen“ das Video veröffentlicht habe.
Das könnte ebenso interessieren
Wie Covid-19-Verschwörungstheoretiker auf pro-russische Hirngespinste umschwenkten. Pro-russische Inhalte auf Kanälen, die auch Covid-19 leugnen? Eine Analyse des EDMO-Faktenprüfungsnetzes. Internationale Organisationen, die zu dieser Analyse beigetragen haben: AFP, Correctiv, Demagog, Maldita, Mimikama, PagellaPolitica/Facta, Verificat, und TjekDet. Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.