Ok Boomer: Die Bedeutung dieser Worte

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Shutterstock / Koldunov / file404
Artikelbild: Shutterstock / Koldunov / file404

Vielleicht hast du in den letzten Tagen im Zusammenhang mit hitzigen Diskussionen auf Social Media die Worte „Ok Boomer“ gelesen und dich gefragt, was das nun wieder bedeutet.

Ok Boomer tauchte jüngst häufiger als kurze Kommentarantwort auf. Die Antwort wird meist von Menschen den sogenannten Generation Y (aka Millenials) und Z, verfasst. Sie wird immer dann geschrieben, wenn ältere Personen aus der Babyboomer Generation belehrend und arrogant ihnen gegenüber auftreten.

Exkurs: Bezeichnung von Generationen

Babyboomer: Geboren zwischen 1946 bis etwa zur Mitte der 60er Jahre
Generation X: Geboren zwischen 1965 und 1980
Generation Y / Millenials: Geboren 1980 bis 1997
Generation Z: Geboren von 1997 bis 2012

[mk_ad]

Boomer stellt hierbei die Abkürzung des Begriffs Babyboomer dar. Heruntergebrochen ist Ok Boomer also ein typischer Generationenkonflikt, verpackt in zwei Worte. Irgendwie so das „Jaja“ im Generationskonflikt. Aber eben noch ein wenig mehr.

Ok Boomer: Spott

In gewisser Weise ist der Kommentar auch ein Ausdruck von Spott gegenüber der Babyboomer Generation, wenn durch eine Person aus dieser Generation in Postings oder Diskussionen unsinnige Aussagen gemacht werden. Quasi eine Äußerung zu einem Thema, wo diese Person weder Ahnung von hat, noch wirklich betroffen ist.

Ausgangspunkt sind die Vorurteile, welche Babyboomer in Postings oder in der Öffentlichkeit, den jungen Generationen gegenüber innehaben. Sie seien verwöhnt, faul, würden nichts auf die Beine stellen, aber alles kritisieren. Und genau auf diese Vorurteile gibt es exakt diese eine kurze Antwort: Ok Boomer!

[mk_ad]

Herkunft und Verbreitung

Die New York Times sieht speziell einen Clip auf TikTok als die große Stunde des Begriffs Ok Boomer. Es geht um einen Videoclip, in dem ein älterer Mann (eben aus der Babyboomer Generation) davon erzählt, die jüngeren Menschen würden an einer Art Peter Pan Syndrom leiden: Sie würden nie erwachsen werden wollen.

In a viral audio clip on TikTok, a white-haired man in a baseball cap and polo shirt declares, “The millennials and Generation Z have the Peter Pan syndrome, they don’t ever want to grow up.”

Genau dieses abkanzeln wurde in den Kommentaren mit „Ok Boomer“ beantwortet. Frei nach dem Motto „Erzähl du mal, du hast keine Ahnung“. Daraus entstanden viele Memes, ja sogar ein Webshop, in dem die Reaktion zu lesen ist.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Let’s get it trending #okboomer

Ein Beitrag geteilt von Sam Hughes (@god_damn_sam) am

Nur am Rande angemerkt: Inhaltlich geht die Geschichte noch etwas tiefer. Besonders in den USA wurden und werden Millennials für alle möglichen negativen Entwicklungen verantwortlich gemacht. Der Suchbegriff “Millennials killed […]” wirft zahlreiche Suchergebnisse hervor, die vermeintlich belegen wollen, dass die Millennials für die abenteuerlicheten Probleme der heutigen Zeit verantwortlich seien.

Insofern ist die Reaktion „Ok Boomer“ noch verständlicher.

Es muss nicht die Babyboomer Generation betroffen sein

Um eine spöttische Reaktion mit „Ok Boomer“ abzubekommen muss man aber nicht zwingend der Generation angehören. Es reicht dabei, wenn man typische Wert der Generation vertritt oder sich stark konservativ verhält. Speziell auch dann, wenn man bestimmte Online-Inhalte und Techniken nicht versteht.

Artikelbild: Shutterstock / Koldunov / file404

Das könnte ebenso interessieren:

Warum bist´n jetzt so?


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama