Online-Dating: Mehrheit spioniert Match aus

Wer hätte das gedacht! Potenzielle Partner werden beim Online-Dating vor einem Treffen durchleuchtet. Teilweise gibt es sogar bezahlte Background-Checks im Vorfeld.

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Online-Dating
Online-Dating

Immer mehr Nutzer von Dating-Portalen und -Apps spionieren ihrem Match nach, wie eine Umfrage des IT-Security-Anbieters NortonLifeLock unter 1.000 deutschen Erwachsenen zeigt. Also kein blindes Online-Dating. Demnach überprüfen 52 Prozent der Nutzer, die online auf Partnersuche gehen, potenzielle Partner in sozialen Medien, über Suchmaschinen und in Berufsnetzwerken. Manche geben sogar Geld für Background-Checks aus.

Kein seltenes Phänomen beim Online-Dating!

Knapp zwei Fünftel der Nutzer von Online-Dating-Websites oder -Apps (39 Prozent) haben eigenen Angaben zufolge schon einmal ein Match verworfen, nachdem ihre Recherche neue Informationen über die Person ans Licht brachte. Über ein Zehntel fand Fotos, die auf falsche Angaben im Dating-Profil hindeuteten (elf Prozent), und fast jeder zehnte User stieß online auf Fotos, die als verstörend empfunden wurden (acht Prozent).

„Der Report zeigt, wie viel Fremde über uns herausfinden können - Fremde, die einfach nur durch einen Vorschlag auf einer Dating-App oder -Website auf uns stoßen“, so Sarah Uhlfelder, Senior Director of Strategic Partners EMEA bei NortonLifeLock. „Diese Services entwickeln sich ständig weiter und werden um neue Funktionen und Interaktionsmöglichkeiten ergänzt. Doch muss man sich auch im Klaren darüber sein, dass die Informationen, die man auf Dating-Profilen preisgibt, die eigene Privatsphäre gefährden können.“

Das könnte ebenso interessieren

Nein, Trumps Auto hatte kein „Z“ aufgemalt
Ein manipuliertes Foto von Donald Trump in einem mit „Z“ gekennzeichneten Auto wurde von Nutzern durchaus ernst genommen. Weiterlesen …

via Pressetext.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama