Online-Hass gegen Minderheiten-Politiker

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Information
Information

Forscher finden mit automatisierten Tools viel mehr üble Tweets als bei weißen Parlamentariern!

Britische Parlamentarier (MPs), die einer ethnischen Minderheit angehören, ernten bis zu 165 Prozent mehr Online-Hass auf Twitter als weiße Politiker. Das zeigen Daten, die Forscher der University of Surrey und des King’s College London http://kcl.ac.uk gemeinsam mit der House of Commons Library http://commonslibrary.parliament.uk mithilfe automatisierter Hass-Erkennungs-Tools zusammengetragen haben. Die Experten wollen besser verstehen, was Online-Hass auslöst.

Übermäßig oft Opfer

Das Team nutzte einen Datensatz mit 2,5 Mio. Tweets von 293.000 Nutzern, darunter 553 MPs, mit über vier Mio. Follower. Darin fanden sich für Oktober und November 2017 rund 25.000 aufgrund von untergriffiger Sprache wie Schimpfwörtern als solche identifizierte Hass-Tweets, die sich an Parlamentarier richteten. Davon wiederum zielten 13 Prozent auf MPs ab, die ethnischen Minderheiten angehören.

Dabei sind nur 52 der 650 Angehörigen des britischen Unterhauses auch Angehörige einer Minderheit, also acht Prozent. Diese ernten also insgesamt einen deutlich überhöhten Anteil am Online-Hass gegen Politiker. Zudem zeigt die Untersuchung, dass MPs, die auf Twitter ohnehin schon stark im Gespräch sind, auch gleich Opfer von mehr Hass werden. Entsprechende Tweets enthalten dann auch besonders oft rhetorische Hashtags wie #justsaying (quasi „ich sag ja nur…“), #shameful („schändlich“) oder #fakenews.

Problemverständnis

Für Politiker sind soziale Medien mittlerweile ein wichtiges Mittel, sich an die Öffentlichkeit zu wenden. Doch das hat, wie die aktuelle Studie zeigt, bisweilen seinen Preis. Das dürfte freilich nicht nur Parlamentarier, die Minderheiten angehören, gelten. „Wir hoffen, dass unsere fortlaufende Forschung zu verstehen helfen wird, welche Arten von Situationen und Austäuschen zu Hassrede führen“, meint Studienleiter Nishanth Sastry, Professor am Surrey Centre for Cyber Security http://surrey.ac.uk/surrey-centre-cyber-security . Auf Dauer könnte das helfen, Richtlinien zu entwickeln, um Online-Hass breiter entgegenzuwirken.


Quelle: pte


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama