67-Jähriger wurde Opfer einer Phishing E-Mail!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Polizei Landau warnt vor Phishing-Attacken, bei der Kontodaten und PINs gestohlen werden.
Wie die Polizei Landau per Presseaussendung mitteilt, forderten unbekannte Täter den 67-jährigen Geschädigten aus Edenkoben in einer fingierten E-Mail auf, seine Kontodaten und die entsprechende PIN-Nummer einzugeben, da er diese Daten bei der Sparkasse aktualisieren müsse.
Die Eingabe erfolgte über einen Button in der E-Mail, welcher auf eine Internetseite führte, die nach Eingabe der Daten deaktiviert wurde.
Der Geschädigte hielt Rücksprache mit der Sparkasse und erfuhr, dass es sich um einen Betrugsfall handele. Durch die zuständige Bank konnte eine Sperrung des Online-Banking-Zugangs erfolgen.
Ein finanzieller Schaden ist bisher nicht entstanden.
Es handelt sich hierbei um das Phänomen „Phishing„. Durch gefälschte E-Mails, auf dem Postweg oder am Telefon versuchen Internetbetrüger an PIN oder TAN und Passwörter zu kommen, um mit den erlangten Daten Missbrauch zu betreiben. Seien Sie daher misstrauisch, wenn in E-Mails nach sensiblen Daten gefragt wird.
Woran erkenne ich, dass es sich um ein gefälschtes E-Mail handelt?
- Am Inhalt: Kriminelle geben vor, dass dein Konto gesperrt wurde oder du deine Daten verifizieren sollst. Bevor du etwas unternimmst, solltest du die Behauptung überprüfen und checken, ob dein Konto tatsächlich gesperrt ist.
- An der E-Mail-Adresse: Kriminelle manipulieren den E-Mail-Kopf, sodass es auf den ersten Blick so aussieht, als käme die Mail tatsächlich von einer Bank oder einem Unternehmen. Klickst du auf „Details“, erkennst du die echte Absender-Adresse.
- An der fehlenden Anrede: Phishing-E-Mails werden massenhaft und wahllos versendet. Daher werden EmpfängerInnen auch nur mit „Sehr geehrter Kunde“ angesprochen.
- An Rechtschreib- und Grammatikfehler: Geschäftsverkehr ist immer lektoriert. An komischen Formulierungen, Zeichensetzungsfehlern, falscher Groß- und Kleinschreibung etc. erkennst du betrügerische E-Mails.
- Am verlinkten Button: am Ende einer Phishing-Mail befindet sich ein Button, der dich auf eine gefälschte Login-Seite führt.
Woran erkenne ich eine gefälschte Login-Seite?
- An der Webadresse: Eine gefälschte Login-Seite sieht der echten zwar täuschend ähnlich, läuft jedoch unter einer anderen Webadresse. Phishing-Seiten haben eine unplausible Webadresse.
- Am fehlenden grünen Schloss: Siehst du in der Adresszeile kein grünes Schloss, heißt das, dass deine Daten am Weg abgegriffen werden können.
Was kann ich tun, wenn ich meine Daten eingegeben habe?
- Kontaktiere umgehend deine Bank und E-Mail-Postfach-Provider und erkläre die Situation.
- Ändere sofort dein Passwort.
Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter erfahren sie unter www.polizei-beratung.de.
Das könnte dich auch interessieren: Thomas Cook warnt vor E-Mail-Betrug
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.