Pädokriminelle Foren: Warum löscht niemand die Aufnahmen?

Autor: Tom Wannenmacher

Verdächtiges Ansprechen von Kindern
Artikelbild: Von Eladora / Shutterstock.com

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

⚠️Warnung: In diesem Video wird sexuelle Gewalt gegen Kinder thematisiert⚠️

Marcel Jeninga fällt es immer noch schwer, darüber zu sprechen. Seine Tochter wurde als sehr kleines Kind von einem Nachbarn missbraucht – und der hat davon über 100.000 Fotos gemacht. Viele davon hat er in pädokriminellen Foren im Darknet geteilt.
„Ich finde das heftig, die Pädophilen gucken meine Tochter“, sagt er. Er wisse, dass es schwer sei, die Bilder wegzubekommen: „Aber die Behörden müssen mehr machen, um das runterzuholen.“

Ist es wirklich so schwer?

Daniel und Benny haben es versucht und unglaubliches geschafft: Insgesamt rund 80.000 Links, 13,55 Terabyte Daten konnten sie aus dem wohl größten pädokriminellen Forum der Welt entfernen – und das Forum zeitweise fast lahmlegen. Sogar der Admin schrieb ihnen und gab zu, dass man ein Forum so auf Dauer zu „Tode nerven“ könne. Was wir uns gefragt haben: Warum macht das eigentlich niemand anderes? Zum Beispiel die Polizei?

Eine gemeinsam Recherche von STRG_F mit Panorama (ARD). Ein Film von Lutz Ackermann, Robert Bongen, Benjamin Güldenring und Daniel Moßbrucker, Kamera: Lutz Ackermann, Robert Bongen, Andrzej Król, Jan Littelmann, Henning Wirtz Schnitt: Claudia Qualmann, Jan Littelmann Grafik: Fritz Gnad

Quelle: STRG_F

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama