Vorsicht vor dieser SMS! Es droht Datenklau.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Warnung
Warnung

Sie sind vor allem nervig, teilweise aber auch gefährlich, was die eigenen Daten angeht: Spamnachrichten. Aktuell scheint eine neue Variante sich vor allem per SMS Zugriff auf fremde Geräte verschaffen zu wollen.

Es klingt auf den ersten Block verdächtig: „Ihr Paket kommt in Kürze an. Unter diesem Link können Sie die Sendung verfolgen.“

MIMIKAMA

In Zeiten wie diesen haben Onlinebestellungen noch mehr Hochkonjunktur als ohnehin schon. Diese SMS hat jedoch einen Haken, denn der angegebene Link ist noch von einem großen Versandhändler wie DHL, UPS, Hermes, DPD oder Amazon. Der Link verweist nämlich auf ein dubioses Fakeunternehmen.

Um sich vor dem Datenklau zu schützen, sollte man auf keinen Fall den Link in der Kurznachricht antippen, sondern sämtliche SMS dieser Art von seinem Smartphone löschen.

Was passiert, wenn ich auf den Link tippe?

Der Link ist betrügerisch und lockt Sie in eine Internetfalle:

  • Variante 1: Sie landen auf einer gefälschten Webseite eines Paket-Dienstes. Dort wird Ihnen erklärt, dass Sie noch 1-2 Euro Versandkosten bezahlen müssen. Wer dieser Aufforderung nach kommt und per Kreditkarte bezahlt, tappt in eine Abo-Falle. Kriminelle buchen dann regelmäßig Geld von Ihrer Kreditkarte ab.
  • Variante 2: Opfer berichten uns, dass Sie auf einer gefälschten Website eines Pakete-Zustellers gelandet sind und dort aufgefordert wurden, eine App herunterzuladen. Das sollten Sie nicht tun, denn Kriminelle versuchen mit gefälschten Apps, Schadsoftware auf Ihr Smartphone zu installieren.
  • Variante 3: Sie landen bei einem Fake-Gewinnspiel, dessen Teilnahme nur mit der Angabe von Kreditkartendaten und anderen persönlichen Daten möglich ist.
  • Variante 4: Auch Phishing-Fallen und Trojaner sind möglich.

Wie erkenne ich betrügerische SMS?

  • Link: Wird in einer wichtigen Benachrichtigung ein Link angeführt, sollten Sie grundsätzlich immer skeptisch sein.
  • Fehler: Diese SMS sind voller Rechtschreib- und Grammatikfehler. Echte Benachrichtigungen sind fehlerfrei!
  • Unplausibel: Können Sie sich nicht erklären, warum Sie dieses SMS empfangen haben? Haben Sie nichts bestellt? Passt der Versand-Dienstleister nicht zu Ihrer Bestellung? Klicken Sie nicht aus Neugierde auf den Link!
  • Kontrollieren Sie Ihre E-Mails: Die meisten Paketdienstleister versenden keine SMS. Checken Sie lieber die E-Mail-Bestätigung Ihrer Bestellung. Dort finden Sie oftmals einen Link zum Lieferstatus Ihres Paketes!

Warum bekomme ich dieses SMS?

Kriminelle hacken immer wieder Unternehmen oder soziale Netzwerke wie Facebook. Dort greifen sie dann Daten wie Telefonnummern oder E-Mail-Adressen ab. Da Ihre Telefonnummer in einer dieser unzähligen Datenbanken ist, erhalten Sie diese betrügerischen Nachrichten.

Wie kann ich den Empfang betrügerischer SMS verhindern?

Es gibt kaum Möglichkeiten, den Empfang von betrügerischen SMS-Nachrichten zu verhindern. Wir raten dazu, die Fake-Nachricht zu löschen und zu melden. Sie können die jeweilige Telefonnummer auch blockieren. Erhalten Sie regelmäßig betrügerische Nachrichten, können Sie in Ihren Einstellungen festlegen, dass Sie keine Nachrichten mehr von unbekannten Telefonnummern erhalten möchten.

 

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama