Passwortsicherheit – Wie Sie Ihre Konten und Daten vor Angreifern schützen
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wenn Sie das Internet nutzen, sind Sie sicherlich mit Passwörtern vertraut: Jedes Konto, das Sie bei einer App oder Webseite erstellen, erfordert ein Passwort. Diese sollen den Zugang allein für Sie möglich machen.
Jedoch gibt es ein paar Sachen, die Sie bei dem Erstellen eines Passwortes beachten sollten. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass andere Personen unbefugt Zugriff auf Ihr Konto erhalten – und damit auch auf Ihre persönlichen Daten. Hier erfahren Sie, wie Sie ein sicheres Passwort wählen und welche Fehler Sie bei der Vergabe eines neuen Passwortes vermeiden sollten.
Was genau sind Passwörter? Wie funktionieren Passwörter?
Von Facebook und Netflix bis Google und Trivago, von Ihrem E-Mail-Anbieter bis hin zu dem Online-Reiseunternehmen Ihres Vertrauens: Wenn Sie aktiver Nutzer des Internets sind, brauchen Sie eine Menge an Passwörtern für all die verschiedenen Konten, die Sie benutzen.
Doch warum wird ein Passwort überhaupt benötigt?
Ein Internetpasswort funktioniert genauso wie ein Schlüssel: Nur mit dem Passwort können Sie Ihr Konto öffnen. Und genauso wie Sie für Ihre Haustür ein möglichst sicheres Schloss und einen möglichst sicheren Schlüssel wünschen, sollten Sie auch im Internet darauf achten, dass Ihre Passwörter stark und Ihre Konten somit gut geschützt sind.
Gefahren eines unsicheren Passwortes
Wenn Sie ein unsicheres Passwort haben, gibt es einige Gefahren, auf die wir Sie im Folgenden hinweisen möchten. Denn je unsicherer ein Passwort ist, desto einfacher ist es für Angreifer, an Ihre Daten zu kommen – also es herauszufinden und somit Zugang zu einem oder mehreren Ihrer Konten zu gewinnen. Wenn dies geschehen ist, kann Folgendes passieren:
- Hacker können Ihre persönlichen Daten einsehen und klauen.
- Es können unautorisierte Überweisungen mit Ihren Bankdaten durchgeführt werden.
- Es können Spam-E-Mails oder -Nachrichten verschickt werden.
- Sie können den Zugriff auf Ihre Konten verlieren.
Tipps für ein sicheres Passwort
Doch wie stellen Sie nun sicher, dass Ihre Konten und persönlichen Daten vor Angreifern sicher sind? Einer der wichtigsten Aspekte eines sicheren Kontos ist die Wahl eines guten Passwortes. Ein Passwort sollte im Optimalfall alle der folgenden Punkte befolgen:
- Wählen Sie ein möglichst langes Passwort. Je länger, desto besser – und desto sicherer.
- Überlegen Sie sich ein Passwort, das Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen (z. B. ?, !, – ) benutzt.
- Verwenden Sie niemals dasselbe Passwort für mehrere Webseiten oder Apps.
- Vermeiden Sie es, Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Heimatstadt oder ähnliche persönliche Daten als Passwort zu verwenden. Denn diese können von Hackern recht leicht erraten werden.
- Schreiben Sie Ihr Passwort nicht auf einen Zettel, den Sie in der Nähe Ihres Computers oder in Ihrem Portemonnaie bewahren.
Nun möchten Sie sich fragen: Und wie soll ich mich an all diese langen und komplizierten Passwörter erinnern? Die Antwort ist ein Passwortmanager. Dort können Sie all Ihre Passwörter ablegen, sortieren und organisieren. Mit einem Passwortmanager können Sie auch sichere Passwörter zufällig generieren lassen: Sicherer geht es nicht! Wenn Sie einen Passwortmanager nutzen, benötigen Sie nur ein einziges Master-Passwort, mit dem Sie Zugriff zu all den anderen Passwörtern erhalten können.
Noch ein weiterer Sicherheitstipp:
Vermeiden Sie es persönliche Daten oder Passwörter in öffentlichen Netzwerken einzugeben. Kostenloses W-Lan ist zwar eine schöne Sache, macht es aber für Dritte einfach diese Daten abzugreifen. Wenn möglich sollten Sie auf die Eingabe sensibler Daten in solchen Netzwerken verzichten oder mindestens einen VPN (Was ist ein VPN?) zur Absicherung nutzen.
Fazit: Passwortsicherheit
Nun wissen Sie, warum ein starkes Passwort so wichtig ist und welche Gefahren Sie laufen, wenn Sie ein unsicheres Passwort nutzen. Schließlich hängt von dem Passwort die Sicherheit all Ihrer persönlichen Daten ab. Wenn Sie aber die in diesem Artikel genannten Hinweise befolgen und ein möglichst sicheres Passwort nutzen, können Sie beruhigt sein: Es ist sehr unwahrscheinlich – wenn nicht unmöglich – dass Angreifer nicht autorisierten Zugang zu Ihren Konten erlangen können. Passwortsicherheit ist also von essenzieller Wichtigkeit im alltäglichen Gebrauch des Internets.
Artikelbild: Shutterstock / Vitalii Vodolazskyi
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.