BKA beschaffte sich Pegasus-Spionagesoftware

Autor: Janine Moorees

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Information
Information

Am Dienstag, 7. September, hat das Bundeskriminalamt trotz erheblicher rechtlicher Bedenken, die Pegasus-Spionagesoftware der NSO-Gruppe gekauft und den Innenausschuss des Deutschen Bundestages darüber informiert.

Ein Journalistenkonsortium in Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen, gab im Juli 2021 bekannt, dass diese Pegasus-Spionagesoftware missbraucht wurde. Die Spionagesoftware kann zum Ausspähen von iPhones und Android-Geräten in Echtzeit verwendet werden und wird von Polizei und Geheimdiensten in aller Welt gekauft. Die Recherche des Journalistenkonsortiums ergab eine Liste mit 50.000 Telefonnummern von potenziellen Zielpersonen wie Staatsoberhäuptern, Regierungschefs, Ministern und Diplomaten. Es stellte sich heraus, dass einige der betroffenen Personen jahrelang mit Hilfe der Software ausspioniert worden waren.

2017: die ersten Verhandlungen

Das Bundeskriminalamt hatte 2017 erstmals mit dem Hersteller in Wiesbaden verhandelt und die Spionagesoftware gezeigt. Nach Berichten von Zeit Online ist eine Delegation der NSO Group eigens zu diesem Zweck aus Israel angereist. Juristen des BKA und des Bundesinnenministeriums äußerten damals jedoch Vorbehalte: Pegasus ermöglicht die virtuelle Übernahme eines infizierten Mobiltelefons. Nach einem Erlass zur so genannten Online-Durchsuchung dürfen Sicherheitsbehörden nur in bestimmten Fällen in die Geräte von Verdächtigen eindringen und diese auch nicht so umfangreich überprüfen, wie es mit Pegasus möglich wäre.

2019: Der Vertragsabschluss

Der Staatstrojaner, den das BKA bereits hatte, wurde laut Konstantin von Notz zwischen 2017 und 2020 nicht eingesetzt. Laut Zeit online hätte das BKA die Pegasus-Spähsoftware Ende 2019 gekauft. Dabei hätten die Beamten darauf bestanden, dass nur Funktionen ausgeführt werden, die den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts entsprechen. Es ist unklar, inwieweit dies zutrifft und auch, ob und gegen wen Pegasus von den deutschen Behörden bereits eingesetzt worden ist. Laut Zeit Online weigern sich das Bundeskriminalamt und das Bundesinnenministerium, dazu Stellung zu nehmen. Auch die NSO-Gruppe will sich offenbar nicht äußern.

Quelle: t3n.de
Auch interessant:
Stimmt es, dass eine EU-Verordnung den maximalen Krümmungsgrad für Bananen vorschreibt? Das stimmt nicht! Im internationalen Handel wurden Bananen immer nach Größe und Qualität klassifiziert. Weil es aber viele unterschiedliche Normen gab, hat die Europäische Kommission 1994 einheitliche Regeln festgelegt.
Faktencheck: Schreibt die EU den Krümmungsgrad für Bananen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama