Guthabenkarten: Frau fällt auf perfide Betrugsmasche herein

Autor: Janine Moorees

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Frau fällt auf perfide Betrugsmasche herein
Artikelbild: Symbolbild - Von TY Lim / Shutterstock.com

Betrüger sind immer darauf aus, Geld zu bekommen. In diesem Fall versuchen sie, über Guthabenkarten an Geld zu kommen. Diese Betrugsmasche ist nicht neu, aber sie kann viel Geld kosten.

Auf eine perfide Betrugsmasche fiel am Montag eine 43-jährige Frau in Neckargemünd herein. Sie hatte eine E-Mail einer unbekannten Person erhalten, die sich als ihr Vorgesetzter ausgab. Dieser gab vor, sich gerade in einer Besprechung im Ausland zu befinden und benötige dringend die Handynummer der 43-Jährigen. Nachdem sie diese mitgeteilt hatte, erhielt sie wenig später per Messenger den Auftrag, zwei Guthabenkarten zu je 500 Euro zu kaufen und ihm die Guthaben-Codes mitzuteilen.

Die Frau schöpfte zunächst keinen Verdacht, da das durchaus dessen Verhalten entsprach. Erst als sie mitteilte, dass sie nur eine Karte erhalten hätte und der angebliche Vorgesetzte sie unter Druck setzte, dringend eine weitere Guthabenkarte zu besorgen, wurde sie misstrauisch. Als eine Kollegin schließlich Kontakt mit dem Vorgesetzten aufnahm, stellte sich heraus, dass sich dieser tatsächlich im Ausland in eine Konferenz befand, aber mit der Geschädigten keinen Kontakt aufgenommen habe und dieser auch keinen entsprechenden Auftrag erteilt hatte.

Die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betrugs durch das Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern an.

Quelle: PP / Polizeipräsidium Mannheim

Auch interessant:

Was ist eigentlich eine Schadsoftware? Schadsoftware ist eine App oder Datei, die erstellt wurde, um Zugang zu deinem Computer, Mobilgerät oder Onlinekonto zu erhalten. Dazu gehört auch dein Facebook-Konto.

Sicherheitstipps von Facebook: Vorsicht vor Schadsoftware


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama