Petition: Jens Spahn soll von Hartz IV leben

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Seine Aussagen bezüglich Tafeln und ALG II bescheren dem designierten Gesundheitsminister Jens Spahn eine Menge wütender Reaktionen.

Spahn hatte gesagt, Hartz IV zu beziehen bedeute nicht, in Armut zu leben.

„Herr Spahn, leben Sie für einen Monat vom HartzIV-Grundregelsatz!” lautet nun die Forderung einer 40-jährigen Baden-Württembergerin. Diese ist, in Form einer Petition verpackt, im Netz zu finden. Darin fordert die Petitionserstellerin, die sich Sandra S. nennt: „Meistern Sie für einen Monat Ihren Alltag zum HartzIV-Grundregelsatz von 416,00 EUR im Monat.“.

Sie selbst gibt an, zur Hälfte alleinerziehend zu sein und für sich und ihren Sohn letztendlich nach Abzug aller Fixkosten lediglich 10 € pro Tag zum Leben zu haben.

Vielleicht verhungere ich nicht, aber wehe meine Waschmaschine geht kaputt oder eine Klassenfahrt steht an. Dann wird es richtig eng.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Petition

Mittlerweile hat diese Petition weit über 70.000 Unterzeichner. Man muss jedoch dazu sagen: Diese Petition hat keinerlei rechtskräftige Gültigkeit, sondern zeichnet lediglich ein Meinungsbild ab. Man kann die Petition daher auch als Sprachrohr ansehen, mit dem die Erstellerin eine größere Menschenmenge erreicht und gleichzeitig Menschen eint, die ähnlicher Ansicht sind. Natürlich ist so eine Bitte nur auf freiwilliger Basis durchsetzbar.

Wir hatten mittlerweile schon mehrfach das Thema Petitionen bei uns auf dem Tisch. Daher weisen wir an dieser Stelle darauf hin, dass man durchaus auch Petitionen an den Deutschen Bundestag direkt einreichen kann. Hier gelten natürlich andere Regeln, als auf einer privaten Plattform. Unter epetitionen.bundestag.de ist es möglich, Petitionen zur sachlichen Diskussion von allgemein wichtigen Anliegen zu erstellen. Hier erfährt man, dass mit dieser Möglichkeit ein öffentliches Forum geschaffen werden soll, in dem sich die Vielfalt unterschiedlicher Sichtweisen, Bewertungen und Erfahrungen darstellt.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama