Pflanzensamen aus China zerstören heimische Flora?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Handelt es sich bei den zugesendeten Päckchen um Samen invasiver Arten, oder steckt hier doch eher Betrug von Online-Händlern dahinter?
Pflanzensamen aus China zerstören heimische Flora? – Das Wichtigste zu Beginn:
Aktuell erhalten einige Personen in den USA Päckchen aus China. Der Inhalt: verschiedenste Pflanzensamen. Eventuell steckt Betrug von Online-Händlern dahinter. Behörden raten jedoch vom Aussäen ab.
Päckchen mit Samen geben Rätsel auf
In letzter Zeit erhielten einige Haushalte in den USA rätselhafte Päckchen mit Samen. Die Sendungen stammen meist aus China.
So fanden sich in den Päckchen unter anderem Nüsse, Paprika- oder Sonnenblumensamen.
Die Schriftzüge auf den Päckchen werben allerdings für unterschiedliche Produkte wie Spielzeug oder Schmuck.
[mk_ad]
Behörden wurden aufmerksam
Nun haben die Päckchen Aufmerksamkeit durch das US-Landwirtschaftsministerium erhalten. Die Behörden raten alle, die derartige Päckchen erhalten haben, diese nicht auszusäen, da es sich um invasive Arten handeln könnte.
„Derzeit sind wir nicht sicher, um welche Samen es sich handelt. Wir fordern daher alle auf, äußerst wachsam zu sein. Wenn Sie eines der Pakete per Post erhalten haben, gehen Sie bitte äußerst vorsichtig vor, indem Sie den Inhalt nicht berühren und das Paket in einer Plastiktüte sichern“, gibt Gary Black, Landwirtschaftskommissar von Georgia an.
Doch Bioterrorismus steckt vermutlich nicht hinter der Zusendung dieser Samen.
Betrug von Online-Händlern
Eher liegt nahe, dass es sich hierbei um einen Betrug von Online-Händlern handeln könnte. Versucht ein Verkäufer, seine Rezensionen aufzuwerten, wickelt er gefakte Bestellvorgänge ab.
Zuerst wird hierfür beispielsweise ein Amazon-Konto mit einer gefälschten Mail-Adresse angelegt. Die Artikel werden dann an zufällige Personen versendet. Sobald ein Päckchen zugestellt wurde, gilt der Inhaber des Amazon-Kontos als „verifizierter Verkäufer“ und kann eine positive Bewertung abgeben.
Die Pflanzensamen werden weiterhin verschickt, und noch ist nicht klar, auf welcher E-Commerce-Website die gefälschten Bewertungen zu finden sind, sollte dies tatsächlich der Grund für den Versand der Päckchen sein.
Quelle: FoxNews
Artikelbild: Glomex / Screenshot Facebook
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.