Phishing! Diese E-Mail stammt nicht von amazon!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Betrüger versuchen es immer wieder im Namen von amazon. Doch Vorsicht – auch diese Mail stammt nicht von der beliebten Plattform!
In diesem Fall geht es um die vorsorgliche Sperrung des Kontos, da ein unberechtigter Fremdzugriff vermutet wird.
Die E.Mail sieht täuschend echt aus:
Guten Tag,
Ihr Account wurde sicherheitshalber vorsorglich gesperrt, da ein unberechtigter Fremdzugriff vermutet wird. Daher wurde die eingereichte Bestellung storniert, und wird nicht versendet.
Folgen Sie bitte den Hinweisen unten in dieser E-Mail um Ihre Identität als legitimer Kontoinhaber zu validieren, damit eine erneute Wiederherstellung des Kontozugriffs realisiert werden kann.
Zustellung:
Donnerstag, 1. November 2018Versandart:
PremiumversandDie Bestellung geht an: …
Der Faktencheck
Normalerweise wird man bei amazon mit dem Vornamen angesprochen – dieser fehlt in der Begrüßung.
Abgesehen davon ist die E-Mail wirklich gut gemacht – keine Grammatik- oder Rechtschreibfehler. Ein logischer Grund, um den Nutzer schnell dazu zu bringen, auf den Link ganz unten in der E-Mail zu klicken.
Folgt man also dem Link, gelangt man auf diese Webseite:
Und hier zeigt sich nun sehr klar, dass es sich um einen Phishing-Versuch handelt!
Sieht man sich sich die Webseitenadresse an, sollte man stutzig werden – keine gesicherte Verbindung und eine abweichende Adresse von amazon, die nicht zu amazon gehört.
Was passiert, wenn ich meine Daten übergebe?
Übermittelt man den Betrügern die Zugangsdaten zum Konto, können diese nach Herzenslust einkaufen oder diese Daten an andere weiterverkaufen.
Normalerweise sind sie mit diesen Daten noch nicht zufrieden. Sehr häufig wird der Nutzer im nächsten Schritt um seine Kreditkartendaten gebeten.
Erst dann wird man auf die echte amazon-Seite umgeleitet und die Betrüger haben, was sie wollten: Login und Kreditkartendaten des Nutzers!
Ergebnis:
Auch wenn die E-Mail täuschend echt aussieht! Es handelt sich um einen Phishing-Versuch, bei dem zumindest die Login-Daten abgegriffen werden.
Tipp: IMMER direkt über den Browser auf amazon einloggen! NIEMALS einen Link aus einer dubiosen Mail folgen!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.