Phishing-Mail der Bank Austria: „Installation der Sicherheits-App“
Autor: Ralf Nowotny
Bankkunden in Österreich sind das Ziel der Absender dieser Phishing-Mail.
Um diese Mail handelt es sich:
Sehr geehrter Kunde,
leider mussten wir feststellen, dass sie bis zum heutigen Tag noch nicht unsere neue Sicherheits-App installiert haben. Aus diesem Grund mussten wir Ihr Konto vorsorglich für bestimmte Funktionen und Services sperren. Mit Einführung unserer neuen Banken-Richtlinien ist es für alle Kunden die über ein Online-Banking Account bei uns verfügen, verpflichtend unsere Sicherheits-App zu installieren. Damit Sie wieder wie gewohnt fortfahren können holen Sie bitte alle notwendigen Schritte über den nachstehenden Button nach und mit Abschluss wird unser System automatisch wieder alle Beschränkungen aufheben. Bitte beachten Sie alle notwendigen Schritte binnen 14 Tage durchzuführen, um Bearbeitungskosten für Sie zu vermeiden.
Wohl wissend, dass die meisten Nutzer über das Smartphone ins Internet gehen (und Smartphones meist weniger geschützt sind als ein PC), funktioniert der Link in der Mail auch nur auf dem Smartphone, am PC landet man nur auf der Bing-Suchmaschine.
Unsere Sicherheitssoftware schlug sofort an, doch ohne Schutz landet man auf einer nachgebauten Login-Seite:
Hier erkennt man an der URL „sicherheitsbestaetigung.com“, dass wir uns nicht auf den Seiten der Bank Austria befinden!
Nachdem der arglose Nutzer dort seine Login-Daten eingegeben hat (wir testeten naütlich mit Fantasiedaten), werden noch weitere Daten wie Handynummer, Name, Adresse etc. verlangt. Die Betrüger bekommen dadurch die volle Kontrolle über das Konto.
Fazit
Auch wenn eine Mail sehr echt aussieht, ist es ratsam, auch bei dem kleinsten Zweifel immer sich direkt auf der Seite eines Unternehmens einzuloggen und niemals einen Link in einer dubiosen Mail anzuklicken.
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE